Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. / Burkart, Günter.
Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. p. 479-402.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Burkart, G 2013, Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. in Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.. 2. edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 479-402. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_14

APA

Burkart, G. (2013). Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. In Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. (2. ed., pp. 479-402). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_14

Vancouver

Burkart G. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. In Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. p. 479-402 doi: 10.1007/978-3-531-94149-3_14

Bibtex

@inbook{afe81898c5dd47e685add11b2898dbc3,
title = "Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.",
abstract = "Ausgangspunkt der folgenden {\"U}berlegungen ist die Annahme, dass in der westlichen Welt, und in Deutschland ganz besonders ausgepr{\"a}gt, in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der Kinderlosigkeit entstanden ist. Wenn dieser Ausdruck mehr sein soll als eine wohlfeile Provokation, dann hie{\ss}e das: Kinderlosigkeit h{\"a}tte eine gewisse Attraktivit{\"a}t erlangt, sie w{\"u}rde nicht mehr als Problem oder Defizit von Paaren und Individuen gesehen, sondern als kultureller Wert.",
keywords = "Soziologie",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-94149-3_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18355-8",
pages = "479--402",
booktitle = "Ein Leben ohne Kinder. Ausma{\ss}, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.

AU - Burkart, Günter

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Annahme, dass in der westlichen Welt, und in Deutschland ganz besonders ausgeprägt, in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der Kinderlosigkeit entstanden ist. Wenn dieser Ausdruck mehr sein soll als eine wohlfeile Provokation, dann hieße das: Kinderlosigkeit hätte eine gewisse Attraktivität erlangt, sie würde nicht mehr als Problem oder Defizit von Paaren und Individuen gesehen, sondern als kultureller Wert.

AB - Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Annahme, dass in der westlichen Welt, und in Deutschland ganz besonders ausgeprägt, in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der Kinderlosigkeit entstanden ist. Wenn dieser Ausdruck mehr sein soll als eine wohlfeile Provokation, dann hieße das: Kinderlosigkeit hätte eine gewisse Attraktivität erlangt, sie würde nicht mehr als Problem oder Defizit von Paaren und Individuen gesehen, sondern als kultureller Wert.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-94149-3_14

DO - 10.1007/978-3-531-94149-3_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18355-8

SP - 479

EP - 402

BT - Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Privilegierung von Biogasanlagenparks im Wachstumsbeschleunigungsgesetz
  2. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  3. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  4. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  5. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  6. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  7. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  8. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  9. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  10. Medien als kulturelles Vokabular personaler und gesellschaftlicher Identität.
  11. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  12. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  13. Microstructure-Oriented Fatigue Crack Propagation in Two Cast Mg–Al–Ba–Ca Alloys
  14. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
  15. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements
  16. Exploring Leverages and Pitfalls of Context Collapse in Modern Communication
  17. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  18. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms
  19. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma