Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression: Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Fragestellung: Zwischen 10 und 20% aller Diabetes-Patienten sind an einer Major Depression erkrankt. Es wird davon ausgegangen, dass die Prävalenz von früheren Stadien der Depression (subklinisch) weitaus höher liegt. Die Kombination dieser Erkrankungen geht mit geringerer Lebensqualität, schlechterer Blutzuckereinstellung sowie einem erhöhtem Risiko für das Auftreten von diabetesbezogenen Komplikationen einher. Depressive Diabetes-Patienten verursachen viermal so hohe Kosten im Vergleich zu einfachen Diabetes-Patienten. Derzeit sind flächendeckende und bedarfsgerechte Konzepte zur Versorgung depressiver Beschwerden bei Diabetes im Bereich der Prävention und im Bereich der Behandlung unzureichend etabliert. Metaanalysen weisen die Wirksamkeit von online-basierten psycho-therapeutischen Interventionen im Bereich von depressiven Störungen nach. Neben einer geringen Nutzungsschwelle besitzen internetbasierte Interventionen das Potential eine breite und kostengünstige Erstversorgung bereitzustellen. Überprüft wird die Hypothese, dass durch eine internetbasierte Intervention eine Reduktion depressiver Beschwerden bei Diabetes-Patienten erreicht werden kann.

Methodik: Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie werden die Probanden (N=304) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Programm zur Bewältigung depressiver Beschwerden oder zu einer Warteliste mit uneingeschränktem Zugang zur Routineversorgung zugeteilt. Eingeschlossen werden Diabetes-Patienten mit einer subklinischen oder Major Depression. Die Intervention basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie, die den Goldstandard in der Depressionsbehandlung darstellt. Diabetesspezifische Komponenten sind dabei in jede der sechs Lektionen eingearbeitet. Mittels Übungen werden stimmungsstabilisierende Fähigkeiten, wie Selbstbeobachtung oder Verhaltensaktivierung, eingeübt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch motivierende SMS oder durch mobile Applikationen, die Inhalte des Trainings alltagsnah und kontinuierlich einzuüben. Zudem erhalten die Teilnehmer wöchentliches Feedback zu ihren Übungen per E-Mail. Primärer Endpunkt ist die Reduktion depressiver Symptome in der Allgemeinen Depressionsskala. Sekundäre Endpunkte betreffen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen sowie glykämische Kontrolle (Blutglukose, HbA1c-Werte). Die Wirksamkeit der Behandlungsbedingungen sowie die Kosteneffektivität werden zur 3, 6 und 12 Monatskatamnese überprüft. Zu Steigerung der Adhärenz erhalten die Probanden einen finanziellen Anreiz. Nach unserem Wissen ist dies die weltweit erste Studie bei Diabetes-Patienten, die ein internetbasiertes Depressionstraining mit Mobil- und Smartphone-Technologie zur Trainingsunterstützung kombiniert.
Original languageGerman
JournalDiabetologie und Stoffwechsel
Volume2012
Issue number7
Pages (from-to)LB_13
Number of pages1
ISSN1861-9002
DOIs
Publication statusPublished - 2012
Event47. Jahrestagung der DDG - Diabetes Kongress 2012 - Stuttgart, Germany
Duration: 16.05.201219.05.2012
Conference number: 47
https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/kongresse/kongressarchiv/diabetes-kongress.html

DOI

Recently viewed

Publications

  1. ARDIAS
  2. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  3. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  4. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  5. Risiken und Nebenwirkungen.
  6. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  7. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  8. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  9. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  10. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  11. Flucht und Heimat
  12. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  13. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  14. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  15. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  16. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  17. Risk-Controlling und KontraG
  18. Mg alloys
  19. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  20. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  21. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  22. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  23. Schwärme. Zootechnologien
  24. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  25. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  26. Mein und Dein
  27. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  28. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  29. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  30. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  31. Musik maker.
  32. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  33. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger