Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. / Sulmowski, Jedrzej Adam.
Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. ed. / Daniela Gottschlich; Tanja Mölders. Wiesbaden: Springer VS, 2017. p. 171-192.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Sulmowski, JA 2017, Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. in D Gottschlich & T Mölders (eds), Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Springer VS, Wiesbaden, pp. 171-192. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08193-5_11

APA

Sulmowski, J. A. (2017). Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. In D. Gottschlich, & T. Mölders (Eds.), Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision (pp. 171-192). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08193-5_11

Vancouver

Sulmowski JA. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. In Gottschlich D, Mölders T, editors, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Wiesbaden: Springer VS. 2017. p. 171-192 doi: 10.1007/978-3-658-08193-5_11

Bibtex

@inbook{4de2fbaf92ed4f17a500e6af1efb954b,
title = "Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen",
abstract = "In diesem Zitat aus einer bekannten polnischen Tageszeitung wird eine Unterscheidung getroffen, die kennzeichnend f{\"u}r viele aktuelle Technologiekontroversen ist: „Wissenschaftliche Tatsachen“ und „Plebiszite“ scheinen sich auszuschlie{\ss}en. Eine Abstimmung ist ein Instrument, mit dem die Mehrheitsmeinung einer Gruppe zu einer Frage bzw. einer Entscheidung ermittelt werden kann. Hier kommen die aggregierten individuellen Pr{\"a}ferenzen zum Ausdruck.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sulmowski, {Jedrzej Adam}",
year = "2017",
month = feb,
doi = "10.1007/978-3-658-08193-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08192-8",
pages = "171--192",
editor = "Gottschlich, {Daniela } and Tanja M{\"o}lders",
booktitle = "Politiken der Naturgestaltung",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

AU - Sulmowski, Jedrzej Adam

PY - 2017/2

Y1 - 2017/2

N2 - In diesem Zitat aus einer bekannten polnischen Tageszeitung wird eine Unterscheidung getroffen, die kennzeichnend für viele aktuelle Technologiekontroversen ist: „Wissenschaftliche Tatsachen“ und „Plebiszite“ scheinen sich auszuschließen. Eine Abstimmung ist ein Instrument, mit dem die Mehrheitsmeinung einer Gruppe zu einer Frage bzw. einer Entscheidung ermittelt werden kann. Hier kommen die aggregierten individuellen Präferenzen zum Ausdruck.

AB - In diesem Zitat aus einer bekannten polnischen Tageszeitung wird eine Unterscheidung getroffen, die kennzeichnend für viele aktuelle Technologiekontroversen ist: „Wissenschaftliche Tatsachen“ und „Plebiszite“ scheinen sich auszuschließen. Eine Abstimmung ist ein Instrument, mit dem die Mehrheitsmeinung einer Gruppe zu einer Frage bzw. einer Entscheidung ermittelt werden kann. Hier kommen die aggregierten individuellen Präferenzen zum Ausdruck.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - http://www.springer.com/us/book/9783658081928

U2 - 10.1007/978-3-658-08193-5_11

DO - 10.1007/978-3-658-08193-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08192-8

SP - 171

EP - 192

BT - Politiken der Naturgestaltung

A2 - Gottschlich, Daniela

A2 - Mölders, Tanja

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  2. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  3. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  4. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  5. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  6. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  7. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  8. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  9. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  10. Vom Reiz der Sportspiele
  11. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  12. Bewegte Betrachtung
  13. Beschleunigung in der modernen Familie?
  14. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  15. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  16. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
  17. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  18. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  19. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  20. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  21. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  22. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  23. Politik für ein nachhaltiges Europa
  24. "foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!"
  25. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von Freien und anderen Berufen
  26. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  27. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  28. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften