Die rechtssichere Gestaltung von verbindlichen Sanierungszielen in der Altlastensanierung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d4628137e4da4e4ca46e6bd5814d019b,
title = "Die rechtssichere Gestaltung von verbindlichen Sanierungszielen in der Altlastensanierung",
abstract = "Einf{\"u}hrung Immer h{\"a}ufiger wollen Sanierungsverpflichtete in Verhandlungen zu {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertr{\"a}gen aber auch im Zusammenhang mit Sanierungsanordnungen Klarheit herstellen, bis zu welchem Punkt sie ihren Sanierungspflichten nachkommen m{\"u}ssen. Weil einerseits weder das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) noch die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) die Kategorie der Sanierungszielwerte geregelt haben, noch anderersei ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Joachim Sanden",
year = "2013",
language = "Deutsch",
pages = "5--16",
journal = "W+B - Zeitschrift f{\"u}r Deutsches und Europ{\"a}isches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht",
issn = "2195-2329",
publisher = "Lexxion Verlagsgesellschaft mbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die rechtssichere Gestaltung von verbindlichen Sanierungszielen in der Altlastensanierung

AU - Sanden, Joachim

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Einführung Immer häufiger wollen Sanierungsverpflichtete in Verhandlungen zu öffentlich-rechtlichen Verträgen aber auch im Zusammenhang mit Sanierungsanordnungen Klarheit herstellen, bis zu welchem Punkt sie ihren Sanierungspflichten nachkommen müssen. Weil einerseits weder das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) noch die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) die Kategorie der Sanierungszielwerte geregelt haben, noch anderersei

AB - Einführung Immer häufiger wollen Sanierungsverpflichtete in Verhandlungen zu öffentlich-rechtlichen Verträgen aber auch im Zusammenhang mit Sanierungsanordnungen Klarheit herstellen, bis zu welchem Punkt sie ihren Sanierungspflichten nachkommen müssen. Weil einerseits weder das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) noch die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) die Kategorie der Sanierungszielwerte geregelt haben, noch anderersei

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 5

EP - 16

JO - W+B - Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht

JF - W+B - Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht

SN - 2195-2329

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Why Geographical Indications Can Support Sustainable Development in European Agri-Food Landscapes
  2. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  3. Multiple forest structural elements are needed to promote beetle biomass, diversity and abundance
  4. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  5. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  6. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  7. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  8. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale
  9. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  10. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  11. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  12. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  13. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  14. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  15. Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
  16. Conjunctive cohesion in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  17. Internationale Hochschulpartnerschaften - Förderung nachhaltiger Entwicklung und Globalen Lernens ?
  18. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  19. Synergistic cooperation between wastewater-born algae and activated sludge for wastewater treatment
  20. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  21. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  22. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  23. Non-identity – So what? A political scientist’s perspective on a curious but somehow arbitrary problem
  24. Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve
  25. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  26. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  27. Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung
  28. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole