Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Arbeit und Wohlstand wurden seit Beginn der Industrialisierung durch eine Ausbeutung von Menschen - früher durch Kinder- arbeit unter Tage, heute bei Reinigungskräften mit einem Einkommen halb so hoch wie der Mindestlohn, und Natur - durch Aus- beutung von Rohstoffen und - erreicht. Ein hohes Wirtschaftswachstum hat den Aufbau wohlfahrtsstaatlicher Leistungen, das Wirt- schaftswunder erst ermöglicht. Durch un- sere technischen Errungenschaften glaubten wir, der Natur entkommen zu können. Um- weltschutz wurde ein technisches Problem und Krankheit ein soziales. Diese Naturver- gessenheit holt uns nun wieder ein: Deut- sche Kohlekraftwerke erzeugen Hungers- nöte in der Subsahara und Asthma in der Lausitz; deutsche Atomkraftwerke führen zu Leukämie bei Säuglingen und strahlenden Atommüll für Jahrtausende. Die drei Nach- richtenmeldungen vom Beginn dieses Be- trags zeigen vor allem eins: Wir haben ein Gerechtigkeitsproblem.
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass soziale Gerechtigkeit und Umweltgerechtig- keit untrennbar miteinander verknüpft sind. Dafür werden verschiedene Themenfelder wie Umweltbelastungen im Haushalt, Zu- gang zu Natur, Klimawandel und Energiear- mut analysiert und sowohl politische wie auch beratende Lösungsvorschläge aufgezeigt.
Original languageGerman
JournalTheorie und Praxis der sozialen Arbeit
Volume65
Issue number2
Pages (from-to)102-113
Number of pages12
ISSN0342-2275
Publication statusPublished - 01.04.2014

Recently viewed

Publications

  1. Appetizers for Business Integration into the heavy Meal of Transdisciplinary Practices
  2. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  3. Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
  4. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  5. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  6. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  7. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  8. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  9. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  10. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  11. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  12. Characterizing and evaluating successional pathways of fen degradation and restoration
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  14. Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation
  15. Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response
  16. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  17. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  18. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  19. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  20. Coopération, confiance et réussite — Considerations théoriques et résultants empiriques
  21. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  22. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  23. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)
  24. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension
  25. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  26. Predictive performance of plant species distribution models depends on species traits