Die Kosten des Klimawandels: der Mensch heizt die Erde auf - was muss er dafür bezahlen?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Die Kosten des Klimawandels: der Mensch heizt die Erde auf - was muss er dafür bezahlen? . / Kemfert, Claudia.
In: Internationale Politik, No. 2/2007, 02.2007, p. 38-45.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0194687783714534a8915b7ee6b6efc3,
title = "Die Kosten des Klimawandels: der Mensch heizt die Erde auf - was muss er daf{\"u}r bezahlen? ",
abstract = "Steigende Temperaturen, steigender Meeresspiegel, sinkendes Land: Die globale Erw{\"a}rmung ist in vollem Gang, verursacht von Jahr zu Jahr enormere Sch{\"a}den, welche die Weltwirtschaft in die Rezession treiben k{\"o}nnen. Dagegen sind die Kosten einer sofortigen Klimaschutzpolitik deutlich geringer – und zwingen die CO2-Verursacher zu Handel und Kooperation.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2007",
month = feb,
language = "Deutsch",
pages = "38--45",
journal = "Internationale Politik",
issn = "1430-175X",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Auswartige Politik e.V.",
number = "2/2007",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Kosten des Klimawandels

T2 - der Mensch heizt die Erde auf - was muss er dafür bezahlen?

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2007/2

Y1 - 2007/2

N2 - Steigende Temperaturen, steigender Meeresspiegel, sinkendes Land: Die globale Erwärmung ist in vollem Gang, verursacht von Jahr zu Jahr enormere Schäden, welche die Weltwirtschaft in die Rezession treiben können. Dagegen sind die Kosten einer sofortigen Klimaschutzpolitik deutlich geringer – und zwingen die CO2-Verursacher zu Handel und Kooperation.

AB - Steigende Temperaturen, steigender Meeresspiegel, sinkendes Land: Die globale Erwärmung ist in vollem Gang, verursacht von Jahr zu Jahr enormere Schäden, welche die Weltwirtschaft in die Rezession treiben können. Dagegen sind die Kosten einer sofortigen Klimaschutzpolitik deutlich geringer – und zwingen die CO2-Verursacher zu Handel und Kooperation.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 38

EP - 45

JO - Internationale Politik

JF - Internationale Politik

SN - 1430-175X

IS - 2/2007

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  2. Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)
  3. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  4. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  5. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  6. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  7. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  8. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  9. Deviantes und kontraproduktives Verhalten als Stadien im Führungsprozess
  10. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  11. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  12. Reviewing psychological treatments for adult depression
  13. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’