Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen. / Bielfeldt, Friedrich.
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2009. 249 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{aae03afbc7a045188f9fbe030188dd06,
title = "Die Konsequenzen des demographischen Wandels f{\"u}r den hochkulturellen Sektor am Beispiel der L{\"u}becker Museen",
abstract = "Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland und seinen Auswirkungen auf den hochkulturellen Sektor.W{\"a}hrend die Schrumpfung und Alterung der Gesellschaft eine Reduzierung der Kundschaft f{\"u}r kulturelle Produkte nach sich ziehen, bedingt die soziokulturelle Ver{\"a}nderung der Gesellschaft eine zunehmende Zersplitterung derselben in sich stark voneinander abgrenzende Milieus. Infolge dieser Entwicklung werden es die hochkulturellen Institutionen langfristig schwerer haben, ihre Kundschaft am Markt zu generieren. So werden sich erfolgreiche Kulturinstitutionen ebenso etablieren wie andere von Schlie{\ss}ung bedroht sein werden, wenn {\"o}ffentliche Subventionen heruntergefahren werden.Die Konsequenzen dieser Entwicklung werden auf der Makroebene an den beiden Clustern L{\"u}beck und Hamburg, auf er Mikroebene anhand der L{\"u}becker Museen sowie der Elbphilharmonie in Hamburg diskutiert. Grundlage dieser Diskussion ist eine Besucherbefragung, welche im Oktober 2006 in den L{\"u}becker Museen durchgef{\"u}hrt wurde. Diese Befragung l{\"a}sst wertvolle R{\"u}ckschl{\"u}sse auf Publikum und Marketing zu.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Friedrich Bielfeldt",
note = "Literaturverz. S. 237 - 249 Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss, 2008",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86573-429-7",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen

AU - Bielfeldt, Friedrich

N1 - Literaturverz. S. 237 - 249 Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss, 2008

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland und seinen Auswirkungen auf den hochkulturellen Sektor.Während die Schrumpfung und Alterung der Gesellschaft eine Reduzierung der Kundschaft für kulturelle Produkte nach sich ziehen, bedingt die soziokulturelle Veränderung der Gesellschaft eine zunehmende Zersplitterung derselben in sich stark voneinander abgrenzende Milieus. Infolge dieser Entwicklung werden es die hochkulturellen Institutionen langfristig schwerer haben, ihre Kundschaft am Markt zu generieren. So werden sich erfolgreiche Kulturinstitutionen ebenso etablieren wie andere von Schließung bedroht sein werden, wenn öffentliche Subventionen heruntergefahren werden.Die Konsequenzen dieser Entwicklung werden auf der Makroebene an den beiden Clustern Lübeck und Hamburg, auf er Mikroebene anhand der Lübecker Museen sowie der Elbphilharmonie in Hamburg diskutiert. Grundlage dieser Diskussion ist eine Besucherbefragung, welche im Oktober 2006 in den Lübecker Museen durchgeführt wurde. Diese Befragung lässt wertvolle Rückschlüsse auf Publikum und Marketing zu.

AB - Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland und seinen Auswirkungen auf den hochkulturellen Sektor.Während die Schrumpfung und Alterung der Gesellschaft eine Reduzierung der Kundschaft für kulturelle Produkte nach sich ziehen, bedingt die soziokulturelle Veränderung der Gesellschaft eine zunehmende Zersplitterung derselben in sich stark voneinander abgrenzende Milieus. Infolge dieser Entwicklung werden es die hochkulturellen Institutionen langfristig schwerer haben, ihre Kundschaft am Markt zu generieren. So werden sich erfolgreiche Kulturinstitutionen ebenso etablieren wie andere von Schließung bedroht sein werden, wenn öffentliche Subventionen heruntergefahren werden.Die Konsequenzen dieser Entwicklung werden auf der Makroebene an den beiden Clustern Lübeck und Hamburg, auf er Mikroebene anhand der Lübecker Museen sowie der Elbphilharmonie in Hamburg diskutiert. Grundlage dieser Diskussion ist eine Besucherbefragung, welche im Oktober 2006 in den Lübecker Museen durchgeführt wurde. Diese Befragung lässt wertvolle Rückschlüsse auf Publikum und Marketing zu.

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Buch

SN - 978-3-86573-429-7

BT - Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  2. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  3. Informationstechnologie
  4. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  5. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  6. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  7. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  8. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  9. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  10. Steuerpolitik
  11. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  12. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  13. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  14. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  15. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  16. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  17. Belastung von Krankenhausabwasser
  18. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  19. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  20. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  21. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?