Die Fernsehserie als Agent des Wandels

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Fernsehserie als Agent des Wandels. / Beil, Benjamin; Engell, Lorenz; Maeder, Dominik et al.
Münster: LIT Verlag, 2017. 248 p. (Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; Vol. 18).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Beil, B, Engell, L, Maeder, D, Schröter, J, Schwaab, H & Wentz, D 2017, Die Fernsehserie als Agent des Wandels. Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, vol. 18, LIT Verlag, Münster.

APA

Beil, B., Engell, L., Maeder, D., Schröter, J., Schwaab, H., & Wentz, D. (2017). Die Fernsehserie als Agent des Wandels. (Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; Vol. 18). LIT Verlag.

Vancouver

Beil B, Engell L, Maeder D, Schröter J, Schwaab H, Wentz D. Die Fernsehserie als Agent des Wandels. Münster: LIT Verlag, 2017. 248 p. (Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur).

Bibtex

@book{a234e6d6c6704c5daa07737c2c48229a,
title = "Die Fernsehserie als Agent des Wandels",
abstract = "Eine Gesellschaft, die sich in zunehmendem Ma{\ss}e als mediatisiert begreift, reflektiert und entwirft gerade in popul{\"a}ren fiktionalen Formaten die (m{\"o}glichen) Strukturen mediatisierter Welten und die Prozesse ihres Wandels. Das gilt besonders f{\"u}r Serienformate, aufgrund ihrer spezifischen Temporalit{\"a}t und ihrer Eingelassenheit in die Lebenswelt.Diese Monographie wirft einen Blick auf Ph{\"a}nomene des gegenw{\"a}rtigen medialen Wandels in (und mit) verschiedenen Fernsehserien - von Pop-Series und Sitcoms {\"u}ber Mystery- und Science-Fiction-Serien bis hin zu den transmedialen Experimenten zeitgen{\"o}ssischer Serienformate. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fernsehserie , Fernsehforschung , Serialit{\"a}t, Medienwandel, Digitale Medien",
author = "Benjamin Beil and Lorenz Engell and Dominik Maeder and Jens Schr{\"o}ter and Herbert Schwaab and Daniela Wentz",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-11612-3",
series = "Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Fernsehserie als Agent des Wandels

AU - Beil, Benjamin

AU - Engell, Lorenz

AU - Maeder, Dominik

AU - Schröter, Jens

AU - Schwaab, Herbert

AU - Wentz, Daniela

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Eine Gesellschaft, die sich in zunehmendem Maße als mediatisiert begreift, reflektiert und entwirft gerade in populären fiktionalen Formaten die (möglichen) Strukturen mediatisierter Welten und die Prozesse ihres Wandels. Das gilt besonders für Serienformate, aufgrund ihrer spezifischen Temporalität und ihrer Eingelassenheit in die Lebenswelt.Diese Monographie wirft einen Blick auf Phänomene des gegenwärtigen medialen Wandels in (und mit) verschiedenen Fernsehserien - von Pop-Series und Sitcoms über Mystery- und Science-Fiction-Serien bis hin zu den transmedialen Experimenten zeitgenössischer Serienformate.

AB - Eine Gesellschaft, die sich in zunehmendem Maße als mediatisiert begreift, reflektiert und entwirft gerade in populären fiktionalen Formaten die (möglichen) Strukturen mediatisierter Welten und die Prozesse ihres Wandels. Das gilt besonders für Serienformate, aufgrund ihrer spezifischen Temporalität und ihrer Eingelassenheit in die Lebenswelt.Diese Monographie wirft einen Blick auf Phänomene des gegenwärtigen medialen Wandels in (und mit) verschiedenen Fernsehserien - von Pop-Series und Sitcoms über Mystery- und Science-Fiction-Serien bis hin zu den transmedialen Experimenten zeitgenössischer Serienformate.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Fernsehserie

KW - Fernsehforschung

KW - Serialität

KW - Medienwandel

KW - Digitale Medien

UR - http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11612-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-643-11612-3

T3 - Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur

BT - Die Fernsehserie als Agent des Wandels

PB - LIT Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wörterbuch des technokratischen Unmenschen
  2. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  3. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  4. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  5. Hafnargata
  6. Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events
  7. Action theory in clinical psychology
  8. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  9. Die Zukunft der Lehrerbildung
  10. Rezension von James E. Katz
  11. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  12. Emotionale Kompetenz entwickeln
  13. Reflektionen in Texten - Bilder vom Menschen
  14. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  15. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  16. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  17. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  18. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  19. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  20. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  21. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  22. Impact of the tsunami on the coastal ecosystems of the Andaman Islands, India
  23. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  24. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  25. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  26. § 349 Erklärung des Rücktritts
  27. Aufstieg und Ableitung
  28. Formen teilhabender Kritik
  29. Consumer Contracts and European Community Law