Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe. / Körtner, Oliver.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 175 p. (Studien zum Völker- und Europarecht; Vol. 71).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Körtner, O 2009, Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe. Studien zum Völker- und Europarecht, vol. 71, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Körtner, O. (2009). Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe. (Studien zum Völker- und Europarecht; Vol. 71). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Körtner O. Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 175 p. (Studien zum Völker- und Europarecht).

Bibtex

@book{931a9aa6528c4aa29deaef33056879cc,
title = "Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes: Das Ende der Ausschlie{\ss}lichkeitsvertriebe",
abstract = "Das Buch setzt sich mit den Folgen der Reformen und den detaillierten Ver{\"a}nderungen innerhalb der Versicherungsbranche auseinander. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausschlie{\ss}lichkeitsvertriebe gelegt, die momentan noch die gr{\"o}{\ss}te Gruppe der Marktteilnehmer bildet. Die ver{\"a}nderten Vertriebsgrundlagen, ihre Auswirkungen auf die Vermittlerb{\"u}ros und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte werden analysiert und bewertet.Aus den Ausf{\"u}hrungen geht deutlich hervor, dass, obwohl es sich um eine wissenschaftliche Betrachtung handelt, die Betrachtungen von einem erfahrenen Praktiker und Kenner der Branche stammen. Das Buch liefert viele Hinweise und zeigt die zuk{\"u}nftigen Entwicklungen auf, in die sich die Branche bewegen wird. Was muss dringend in den Betrieben ver{\"a}ndert werden und unter welchen Voraussetzungen, haben die Agenturen, eine Chance nachhaltig am Markt zu bestehen und bestenfalls auch noch Ertr{\"a}ge zu erwirtschaften. Es werden notwendige Weiterentwicklungen, des Unternehmers in der Versicherungsbranche, betrachtet, unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Tendenzen wird versucht ein Leitfaden mit Hilfen zu geben. Zum aktuellen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, ein Gro{\ss}teil der Agenturen hat sich noch nicht mit der Thematik vertraut gemacht und sp{\"u}rt auch die Entwicklungen noch nicht im Geldbeutel, was sich aber sehr kurzfristig {\"a}ndern wird. Die Versicherungsb{\"u}ros m{\"u}ssen sich zuk{\"u}nftig wesentlich mehr mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten ihres Unternehmens besch{\"a}ftigen m{\"u}ssen und das gesamte Handeln als Unternehmer, den neuen Gegebenheiten anpassen. Durch die Reformen ist der komplette administrative und auch vertriebliche Ablauf im Unternehmen zu {\"u}berdenken und neu zu strukturieren.Die Fachpresse geht von einer Reduzierung der Agenturen um 50% aus, aber wer will schon einer der Betroffenen sein. Informieren, weiterbilden und die Chancen, die sich aus diesem neuen Regelwerk ergeben, nutzen und sich auf dem neuen Markt satteltest machen. Nur wer sich schnell wandelt kann die M{\"o}glichkeiten nutzen und f{\"u}r eine nachhaltige Sicherung seines Unternehmens einsetzen. F{\"u}r einen Unternehmer mit dieser Absicht ist das Buch geschrieben, er wird hier Wege und M{\"o}glichkeiten erkennen die ihn weiter erfolgreich im Markt sein lassen.",
keywords = "Europ{\"a}ische Union / Richtlinie {\"u}ber Versicherungsvermittlung / Transformation / Deutschland / Versicherungsvertrag / Reform",
author = "Oliver K{\"o}rtner",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4606-6",
series = "Studien zum V{\"o}lker- und Europarecht",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes

T2 - Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe

AU - Körtner, Oliver

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Das Buch setzt sich mit den Folgen der Reformen und den detaillierten Veränderungen innerhalb der Versicherungsbranche auseinander. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausschließlichkeitsvertriebe gelegt, die momentan noch die größte Gruppe der Marktteilnehmer bildet. Die veränderten Vertriebsgrundlagen, ihre Auswirkungen auf die Vermittlerbüros und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte werden analysiert und bewertet.Aus den Ausführungen geht deutlich hervor, dass, obwohl es sich um eine wissenschaftliche Betrachtung handelt, die Betrachtungen von einem erfahrenen Praktiker und Kenner der Branche stammen. Das Buch liefert viele Hinweise und zeigt die zukünftigen Entwicklungen auf, in die sich die Branche bewegen wird. Was muss dringend in den Betrieben verändert werden und unter welchen Voraussetzungen, haben die Agenturen, eine Chance nachhaltig am Markt zu bestehen und bestenfalls auch noch Erträge zu erwirtschaften. Es werden notwendige Weiterentwicklungen, des Unternehmers in der Versicherungsbranche, betrachtet, unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen wird versucht ein Leitfaden mit Hilfen zu geben. Zum aktuellen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, ein Großteil der Agenturen hat sich noch nicht mit der Thematik vertraut gemacht und spürt auch die Entwicklungen noch nicht im Geldbeutel, was sich aber sehr kurzfristig ändern wird. Die Versicherungsbüros müssen sich zukünftig wesentlich mehr mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten ihres Unternehmens beschäftigen müssen und das gesamte Handeln als Unternehmer, den neuen Gegebenheiten anpassen. Durch die Reformen ist der komplette administrative und auch vertriebliche Ablauf im Unternehmen zu überdenken und neu zu strukturieren.Die Fachpresse geht von einer Reduzierung der Agenturen um 50% aus, aber wer will schon einer der Betroffenen sein. Informieren, weiterbilden und die Chancen, die sich aus diesem neuen Regelwerk ergeben, nutzen und sich auf dem neuen Markt satteltest machen. Nur wer sich schnell wandelt kann die Möglichkeiten nutzen und für eine nachhaltige Sicherung seines Unternehmens einsetzen. Für einen Unternehmer mit dieser Absicht ist das Buch geschrieben, er wird hier Wege und Möglichkeiten erkennen die ihn weiter erfolgreich im Markt sein lassen.

AB - Das Buch setzt sich mit den Folgen der Reformen und den detaillierten Veränderungen innerhalb der Versicherungsbranche auseinander. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausschließlichkeitsvertriebe gelegt, die momentan noch die größte Gruppe der Marktteilnehmer bildet. Die veränderten Vertriebsgrundlagen, ihre Auswirkungen auf die Vermittlerbüros und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte werden analysiert und bewertet.Aus den Ausführungen geht deutlich hervor, dass, obwohl es sich um eine wissenschaftliche Betrachtung handelt, die Betrachtungen von einem erfahrenen Praktiker und Kenner der Branche stammen. Das Buch liefert viele Hinweise und zeigt die zukünftigen Entwicklungen auf, in die sich die Branche bewegen wird. Was muss dringend in den Betrieben verändert werden und unter welchen Voraussetzungen, haben die Agenturen, eine Chance nachhaltig am Markt zu bestehen und bestenfalls auch noch Erträge zu erwirtschaften. Es werden notwendige Weiterentwicklungen, des Unternehmers in der Versicherungsbranche, betrachtet, unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen wird versucht ein Leitfaden mit Hilfen zu geben. Zum aktuellen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, ein Großteil der Agenturen hat sich noch nicht mit der Thematik vertraut gemacht und spürt auch die Entwicklungen noch nicht im Geldbeutel, was sich aber sehr kurzfristig ändern wird. Die Versicherungsbüros müssen sich zukünftig wesentlich mehr mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten ihres Unternehmens beschäftigen müssen und das gesamte Handeln als Unternehmer, den neuen Gegebenheiten anpassen. Durch die Reformen ist der komplette administrative und auch vertriebliche Ablauf im Unternehmen zu überdenken und neu zu strukturieren.Die Fachpresse geht von einer Reduzierung der Agenturen um 50% aus, aber wer will schon einer der Betroffenen sein. Informieren, weiterbilden und die Chancen, die sich aus diesem neuen Regelwerk ergeben, nutzen und sich auf dem neuen Markt satteltest machen. Nur wer sich schnell wandelt kann die Möglichkeiten nutzen und für eine nachhaltige Sicherung seines Unternehmens einsetzen. Für einen Unternehmer mit dieser Absicht ist das Buch geschrieben, er wird hier Wege und Möglichkeiten erkennen die ihn weiter erfolgreich im Markt sein lassen.

KW - Europäische Union / Richtlinie über Versicherungsvermittlung / Transformation / Deutschland / Versicherungsvertrag / Reform

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4606-6.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4606-6

T3 - Studien zum Völker- und Europarecht

BT - Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -