Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers: Karl May und der Symbolismus

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers: Karl May und der Symbolismus. / Vollmer, Hartmut.
In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, Vol. 1992, 1992, p. 218-237.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c7b34507657942c78895b9836b8f0e9f,
title = "Die 'eigentliche Aufgabe' des K{\"u}nstlers: Karl May und der Symbolismus",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Hartmut Vollmer",
year = "1992",
language = "Deutsch",
volume = "1992",
pages = "218--237",
journal = "Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft",
publisher = "Hansa Verlag",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers

T2 - Karl May und der Symbolismus

AU - Vollmer, Hartmut

PY - 1992

Y1 - 1992

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1992/index.htm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1992

SP - 218

EP - 237

JO - Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft

JF - Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ulrike Kaspar

Publications

  1. Kinder machen
  2. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  3. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  4. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  5. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  6. Radical Jewish Noise
  7. Das Rätsel der Ankunft
  8. Leistungsbeurteilung
  9. Irish children's books in translation
  10. Sandökosysteme im Binnenland
  11. Arbeitskampf
  12. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  13. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  14. "Recht und billig"
  15. Reality TV Reloaded
  16. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  17. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  18. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  19. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  20. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  21. The Instrument as Medium
  22. Theorielose Empirie?
  23. ENGINEERING OUTREACH
  24. Cameras in the classroom
  25. Räumliche Ökonomie
  26. Non scholae, sed vitae discimus!
  27. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  28. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte