Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”. / Bundschuh, Jana.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2012. (PoNa-Paper; No. 4).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Bundschuh, J 2012 'Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”' PoNa-Paper, no. 4, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Bundschuh, J. (2012). Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”. (PoNa-Paper; No. 4). Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Bundschuh J. Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2012. (PoNa-Paper; 4).

Bibtex

@techreport{2c155ecc712649a68b424a2d35c08da7,
title = "Die Ber{\"u}cksichtigung sozial-{\"o}kologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie Bio{\"O}konomie 2030”",
abstract = "Zeit ist eine der bestimmenden Dimensionen des Lebens auf der Erde und damit eine Grundlage der gesellschaftlichen Naturverh{\"a}ltnisse. Aus einer sozial-{\"o}kologischen Perspektive wird in diesem PoNa-Paper der Blick auf die komplexen, kontextualisierten und damit vielf{\"a}ltigen Zeiten von Mensch, Gesellschaft und Natur gelenkt. Mit dem Hintergrund der bestehenden Theoriebeitr{\"a}ge zu diesen Themen werden auf Grundlage des Timescape- Konzeptes von Barbara Adam sozial-{\"o}kologische Zeitverst{\"a}ndnisse als Gegenentwurf eines in Adams Konzept kritisierten Uhrenzeitverst{\"a}ndnisses benannt und konkretisiert. Da vor allem in der Biotechnologie die Trennungen zwischen Natur und Gesellschaft verschwimmen, betrachte ich diesen Bereich, der zunehmend politische Entscheidungen und Strategien erfordert, genauer: Inwiefern sind soziale und {\"o}kologische Zeiten in der Nationalen Forschungsstrategie Bio{\"O}konomie 2030, die Ende 2010 verabschiedet wurde, ber{\"u}cksichtigt?Welche Zeitverst{\"a}ndnisse spiegeln sich in dieser aktuellen innovationspolitischen Strategie wieder? Die Arbeit zeigt, dass in der aktuellen politischen Strategieentwicklung das Uhrenzeitverst{\"a}ndnis dominant ist, obwohl in konkreten Formulierungen auch einige Ansatzpunkte sozial-{\"o}kologischer Zeitverst{\"a}ndnisse sichtbar werden.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Zeit, Soziale {\"O}kologie",
author = "Jana Bundschuh",
year = "2012",
language = "Deutsch",
series = "PoNa-Paper",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "4",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”

AU - Bundschuh, Jana

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Zeit ist eine der bestimmenden Dimensionen des Lebens auf der Erde und damit eine Grundlage der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Aus einer sozial-ökologischen Perspektive wird in diesem PoNa-Paper der Blick auf die komplexen, kontextualisierten und damit vielfältigen Zeiten von Mensch, Gesellschaft und Natur gelenkt. Mit dem Hintergrund der bestehenden Theoriebeiträge zu diesen Themen werden auf Grundlage des Timescape- Konzeptes von Barbara Adam sozial-ökologische Zeitverständnisse als Gegenentwurf eines in Adams Konzept kritisierten Uhrenzeitverständnisses benannt und konkretisiert. Da vor allem in der Biotechnologie die Trennungen zwischen Natur und Gesellschaft verschwimmen, betrachte ich diesen Bereich, der zunehmend politische Entscheidungen und Strategien erfordert, genauer: Inwiefern sind soziale und ökologische Zeiten in der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030, die Ende 2010 verabschiedet wurde, berücksichtigt?Welche Zeitverständnisse spiegeln sich in dieser aktuellen innovationspolitischen Strategie wieder? Die Arbeit zeigt, dass in der aktuellen politischen Strategieentwicklung das Uhrenzeitverständnis dominant ist, obwohl in konkreten Formulierungen auch einige Ansatzpunkte sozial-ökologischer Zeitverständnisse sichtbar werden.

AB - Zeit ist eine der bestimmenden Dimensionen des Lebens auf der Erde und damit eine Grundlage der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Aus einer sozial-ökologischen Perspektive wird in diesem PoNa-Paper der Blick auf die komplexen, kontextualisierten und damit vielfältigen Zeiten von Mensch, Gesellschaft und Natur gelenkt. Mit dem Hintergrund der bestehenden Theoriebeiträge zu diesen Themen werden auf Grundlage des Timescape- Konzeptes von Barbara Adam sozial-ökologische Zeitverständnisse als Gegenentwurf eines in Adams Konzept kritisierten Uhrenzeitverständnisses benannt und konkretisiert. Da vor allem in der Biotechnologie die Trennungen zwischen Natur und Gesellschaft verschwimmen, betrachte ich diesen Bereich, der zunehmend politische Entscheidungen und Strategien erfordert, genauer: Inwiefern sind soziale und ökologische Zeiten in der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030, die Ende 2010 verabschiedet wurde, berücksichtigt?Welche Zeitverständnisse spiegeln sich in dieser aktuellen innovationspolitischen Strategie wieder? Die Arbeit zeigt, dass in der aktuellen politischen Strategieentwicklung das Uhrenzeitverständnis dominant ist, obwohl in konkreten Formulierungen auch einige Ansatzpunkte sozial-ökologischer Zeitverständnisse sichtbar werden.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Zeit

KW - Soziale Ökologie

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - PoNa-Paper

BT - Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  2. From the Tobacco Road of Cuba, produced by Global Music Centre and CIDMUC, 1998 : Septeto Santiaguero: La Pulidora, produced by Alberto Gambino; Manuel Domingez : Rhythms and songs for the orishas, Havana, Cuba, ca. 1957, Washhington, DC, Smithsonian Folkways Recordings, comp. by Morton Marks : Afro-Cuban sacred music from the countryside, Matanzas, Cuba, ca. 1957,comp. by Morton Marks, Washington, DC, Smithsonian Folkways Recordings
  3. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  4. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine
  5. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg: Situation und Sicht der Akteurinnen und Akteure
  6. Eine wichtige Entscheidung
  7. Ein integriertes Konzept zur Förderung des Gründungsgeschehens aus Hochschulen
  8. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  9. § 354 Verwirkungsklausel
  10. Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung
  11. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  12. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement - Sicherung der Vielfalt und des wirtschaftlichen Erfolgs
  13. IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
  14. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  15. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  16. Durchsetzung der Rechnungslegung und Auswirkungen auf die Qualität der Abschlussprüfung
  17. Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument
  18. EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
  19. Ein neues Human Factors-Fehlermodell zur Identifizierung und Kategorisierung von Fehlern in der Ophalmochirurgie
  20. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  21. Disziplinäre Perspektiven auf Energiewende und Partizipation
  22. Ins Bild kommen
  23. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien