Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt. / Baisch-Weber, Annja V.
Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2002. 270 p. (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit; Vol. 15).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Baisch-Weber, AV 2002, Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt. Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit, vol. 15, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main [u.a.].

APA

Baisch-Weber, A. V. (2002). Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt. (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit; Vol. 15). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Baisch-Weber AV. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2002. 270 p. (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit).

Bibtex

@book{5db603c5ab4946b6ab4d6956cb7081c2,
title = "Die Bedeutung des Sozialraums f{\"u}r Lebensbew{\"a}ltigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialr{\"a}ume einer norddeutschen Gro{\ss}stadt",
abstract = "Der Sozialraum wird zur Zeit als Bezugspunkt von Lebensbew{\"a}ltigungsprozessen Jugendlicher stark fokussiert. Insbesondere die Jugendhilfeplanung ist gehalten, die sozialr{\"a}umliche Programmatik aufzugreifen und zur Grundlage von Gestaltungsprozessen der Jugendhilfe zu machen. Die Studie befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sozialraums als Ressource der Lebensbew{\"a}ltigung Jugendlicher. Dazu wird zun{\"a}chst ein Beitrag zur Begriffsentwicklung sowie theoretischen und konzeptionellen Einordnung des Sozialraumparadigmas geleistet. Ziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse sozialr{\"a}umlicher Bed{\"u}rfniskonstellationen als Bestimmungsfaktoren jugendspezifischen Probleml{\"o}sungshandelns.Aus dem Inhalt: Forschungsgegenstand: Theoretische und konzeptionelle Einordnung des Sozialraumparadigmas - Jugend im Sozialraum - Netzwerke - Der Sozialraum als Sozialisationsraum - Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung - Verr{\"a}umlichte Lebensbew{\"a}ltigungsprozesse Jugendlicher - Sozialraum als p{\"a}dagogisches Arrangement: Aktionsradi, Bewegungs- und Aneignungsprofile, Nutzungsimplikationen.",
keywords = "Sozialwesen, Jugend / Lebensbew{\"a}ltigung / Sozialraum / Jugendhilfeplanung, Youth / Social interaction in youth / Social work with youth, Social interaction in youth / Social work with youth / Youth",
author = "Baisch-Weber, {Annja V.}",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "3-631-39103-X",
series = "Nieders{\"a}chsische Beitr{\"a}ge zur Sozialp{\"a}dagogik und Sozialarbeit",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher

T2 - eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt

AU - Baisch-Weber, Annja V.

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Der Sozialraum wird zur Zeit als Bezugspunkt von Lebensbewältigungsprozessen Jugendlicher stark fokussiert. Insbesondere die Jugendhilfeplanung ist gehalten, die sozialräumliche Programmatik aufzugreifen und zur Grundlage von Gestaltungsprozessen der Jugendhilfe zu machen. Die Studie befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sozialraums als Ressource der Lebensbewältigung Jugendlicher. Dazu wird zunächst ein Beitrag zur Begriffsentwicklung sowie theoretischen und konzeptionellen Einordnung des Sozialraumparadigmas geleistet. Ziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse sozialräumlicher Bedürfniskonstellationen als Bestimmungsfaktoren jugendspezifischen Problemlösungshandelns.Aus dem Inhalt: Forschungsgegenstand: Theoretische und konzeptionelle Einordnung des Sozialraumparadigmas - Jugend im Sozialraum - Netzwerke - Der Sozialraum als Sozialisationsraum - Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung - Verräumlichte Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher - Sozialraum als pädagogisches Arrangement: Aktionsradi, Bewegungs- und Aneignungsprofile, Nutzungsimplikationen.

AB - Der Sozialraum wird zur Zeit als Bezugspunkt von Lebensbewältigungsprozessen Jugendlicher stark fokussiert. Insbesondere die Jugendhilfeplanung ist gehalten, die sozialräumliche Programmatik aufzugreifen und zur Grundlage von Gestaltungsprozessen der Jugendhilfe zu machen. Die Studie befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sozialraums als Ressource der Lebensbewältigung Jugendlicher. Dazu wird zunächst ein Beitrag zur Begriffsentwicklung sowie theoretischen und konzeptionellen Einordnung des Sozialraumparadigmas geleistet. Ziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse sozialräumlicher Bedürfniskonstellationen als Bestimmungsfaktoren jugendspezifischen Problemlösungshandelns.Aus dem Inhalt: Forschungsgegenstand: Theoretische und konzeptionelle Einordnung des Sozialraumparadigmas - Jugend im Sozialraum - Netzwerke - Der Sozialraum als Sozialisationsraum - Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung - Verräumlichte Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher - Sozialraum als pädagogisches Arrangement: Aktionsradi, Bewegungs- und Aneignungsprofile, Nutzungsimplikationen.

KW - Sozialwesen

KW - Jugend / Lebensbewältigung / Sozialraum / Jugendhilfeplanung

KW - Youth / Social interaction in youth / Social work with youth

KW - Social interaction in youth / Social work with youth / Youth

UR - http://d-nb.info/963451162/04

M3 - Monografien

SN - 3-631-39103-X

SN - 978-3-631-39103-7

T3 - Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit

BT - Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -