der schreiber schreibt: Heimrad Bäckers Nachschrift

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Zweifellos zählt die 1986 publizierte nachschrift von Heimrad Bäcker (1925–2003) zu den zentralen Errungenschaften der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die Neue Zürcher Zeitung nannte das Buch »ein aussergewöhnliches Werk von verstörender Direktheit«, der Schriftsteller Friedrich Achleitner sprach vom »großartigsten Versuch, aus der sprachlichen Verlassenschaft einer Ideologie und ihrer industriell bürokratisch organisierten Tötungsmaschinerie das Unbeschreibbare lesbar zu machen.«Mithilfe von Originaldokumenten und historiographischen Darstellungen entnommenen Zitaten erinnerte nachschrift an die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen sowie ihre gesellschaftlichen Nachwirkungen und bereicherte zugleich die Diskussion ihrer literarischen Darstellbarkeit um Theorien und Praktiken der literarischen Avantgarden.Florian Huber unterzieht in der schreiber schreibt Autor und Werk einer kritischen Neubewertung, indem er den multimedialen Entstehungsprozess von nachschrift und ihre zeitgenössische Rezeption im Kontext der Auseinandersetzungen um Quellenkritik, Objektivität und Zeugenschaft in den Geschichtswissenschaften rekonstruiert. Erstmalig wird dabei Bäckers Vorgehensweise als Text im engeren Sinne, als eine komplexe Verschränkung von Zitaten, Anordnung und Aussparungen begriffen, die einen hochreflektierten Umgang mit den »Fakten« ausstellt. Hubers Analysen begreifen Bäckers Ästhetik dementsprechend nicht nur als beispielgebend für einen literarischem Umgang mit der Shoah und anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Vielmehr wird deutlich, wie sehr auch die historiographische Arbeit von einer kritischen Lektüre der nachschrift profitieren kann.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherSonderzahl Verlag
Number of pages144
ISBN (print)978-3-85449-556-7, 3-85449-556-0
Publication statusPublished - 04.2022

Recently viewed

Publications

  1. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  2. Wigmorian Copyright
  3. Innovation bazaar
  4. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  5. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  6. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
  7. A high power dye laser pumped by a crowbar mode flashlamp
  8. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  9. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  10. Textkohärenz in mathematischen Modellierungsaufgaben
  11. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  12. Introduction
  13. One planet
  14. Challenges and Choices in Conducting Qualitative Meta-studies
  15. Foundations of Management & Entrepreneurship: Courses and Cases
  16. Promoting and prolonging the beneficial effects of a vacation with the help of a smartphone-based intervention
  17. What Does it Mean when Burma is a Sideshow in World Politics
  18. Responsivity as a transdisciplinary research principle
  19. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  20. Fictions of the Possible
  21. Exnovation as a necessary factor in successful energy transitions
  22. Information Extraction from Invoices
  23. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  24. Free to blame? Belief in free will is related to victim blaming
  25. Basin efficiency approach and its effect on streamflow quality, Zerafshan River Uzbekistan
  26. Concatenated Commons and Operational Aesthetics
  27. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  28. Keep calm and follow the news