der schreiber schreibt: Heimrad Bäckers Nachschrift

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Zweifellos zählt die 1986 publizierte nachschrift von Heimrad Bäcker (1925–2003) zu den zentralen Errungenschaften der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die Neue Zürcher Zeitung nannte das Buch »ein aussergewöhnliches Werk von verstörender Direktheit«, der Schriftsteller Friedrich Achleitner sprach vom »großartigsten Versuch, aus der sprachlichen Verlassenschaft einer Ideologie und ihrer industriell bürokratisch organisierten Tötungsmaschinerie das Unbeschreibbare lesbar zu machen.«Mithilfe von Originaldokumenten und historiographischen Darstellungen entnommenen Zitaten erinnerte nachschrift an die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen sowie ihre gesellschaftlichen Nachwirkungen und bereicherte zugleich die Diskussion ihrer literarischen Darstellbarkeit um Theorien und Praktiken der literarischen Avantgarden.Florian Huber unterzieht in der schreiber schreibt Autor und Werk einer kritischen Neubewertung, indem er den multimedialen Entstehungsprozess von nachschrift und ihre zeitgenössische Rezeption im Kontext der Auseinandersetzungen um Quellenkritik, Objektivität und Zeugenschaft in den Geschichtswissenschaften rekonstruiert. Erstmalig wird dabei Bäckers Vorgehensweise als Text im engeren Sinne, als eine komplexe Verschränkung von Zitaten, Anordnung und Aussparungen begriffen, die einen hochreflektierten Umgang mit den »Fakten« ausstellt. Hubers Analysen begreifen Bäckers Ästhetik dementsprechend nicht nur als beispielgebend für einen literarischem Umgang mit der Shoah und anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Vielmehr wird deutlich, wie sehr auch die historiographische Arbeit von einer kritischen Lektüre der nachschrift profitieren kann.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherSonderzahl Verlag
Number of pages144
ISBN (print)978-3-85449-556-7, 3-85449-556-0
Publication statusPublished - 04.2022

Recently viewed

Publications

  1. The role of oxytocin in terror management processes
  2. Populismi
  3. Gods of tomorrow?
  4. "Konfrontative Pädagogik"
  5. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  6. The science-policy interface on ecosystems and people
  7. Discussion report part 1
  8. Zur Situation der Informatik
  9. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  10. Ronald David Laing
  11. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  12. The longitudinal prediction of costs due to health care uptake and productivity losses in a cohort of employees with and without depression or anxiety.
  13. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  14. Large, particular bovids may require localised conservation effort to prevent extinction
  15. Environmental Policy and Landscape Architecture
  16. Schätzen – Aber wie?
  17. Article 66 CISG
  18. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  19. Programmability
  20. Bridging Restoration Science and Practice
  21. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  22. A meta-analysis on gender differences in negotiation outcomes and their moderators
  23. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  24. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  25. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation