Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘. / Meuer, Marlene.
1. Auflage ed. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2018. 401 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Vol. 380).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Meuer, M 2018, Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, vol. 380, 1. Auflage edn, Winter Universitätsverlag, Heidelberg.

APA

Meuer, M. (2018). Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘. (1. Auflage ed.) (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Vol. 380). Winter Universitätsverlag.

Vancouver

Meuer M. Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘. 1. Auflage ed. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2018. 401 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte).

Bibtex

@book{dc367eb780d94b2d8cd5b3c73e976c48,
title = "Der ‚Laura{\textquoteleft}-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782{\textquoteleft}",
abstract = "Das vorliegende Buch erschlie{\ss}t Schillers fr{\"u}hen ‚Laura{\textquoteleft}-Zyklus als Laboratorium erosphilosophischer Experimentaldichtungen. Im Kontext des schw{\"a}bischen Dichtungswettstreits der 1780er Jahre erweist er sich nicht nur als Medium artistischer {\"U}berbietungen der konventionellen Liebeslyrik, wie sie in St{\"a}udlins ‚Schw{\"a}bischem Musenalmanach{\textquoteleft} repr{\"a}sentiert ist. Mit seinen Bezugnahmen auf die Traditionen der Liebesphilosophie im 18. Jahrhundert vermittelt er {\"u}ber das engere lyrikgeschichtliche Umfeld hinaus auch einen eindrucksvollen Einblick in eine Zeit, die eine neue Liebessemantik verhandelt.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Marlene Meuer",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "3825368718",
series = "Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte",
publisher = "Winter Universit{\"a}tsverlag",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘

AU - Meuer, Marlene

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Das vorliegende Buch erschließt Schillers frühen ‚Laura‘-Zyklus als Laboratorium erosphilosophischer Experimentaldichtungen. Im Kontext des schwäbischen Dichtungswettstreits der 1780er Jahre erweist er sich nicht nur als Medium artistischer Überbietungen der konventionellen Liebeslyrik, wie sie in Stäudlins ‚Schwäbischem Musenalmanach‘ repräsentiert ist. Mit seinen Bezugnahmen auf die Traditionen der Liebesphilosophie im 18. Jahrhundert vermittelt er über das engere lyrikgeschichtliche Umfeld hinaus auch einen eindrucksvollen Einblick in eine Zeit, die eine neue Liebessemantik verhandelt.

AB - Das vorliegende Buch erschließt Schillers frühen ‚Laura‘-Zyklus als Laboratorium erosphilosophischer Experimentaldichtungen. Im Kontext des schwäbischen Dichtungswettstreits der 1780er Jahre erweist er sich nicht nur als Medium artistischer Überbietungen der konventionellen Liebeslyrik, wie sie in Stäudlins ‚Schwäbischem Musenalmanach‘ repräsentiert ist. Mit seinen Bezugnahmen auf die Traditionen der Liebesphilosophie im 18. Jahrhundert vermittelt er über das engere lyrikgeschichtliche Umfeld hinaus auch einen eindrucksvollen Einblick in eine Zeit, die eine neue Liebessemantik verhandelt.

KW - Literaturwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1153423081

M3 - Monografien

SN - 3825368718

SN - 978-3-8253-6871-5

T3 - Beiträge zur neueren Literaturgeschichte

BT - Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘

PB - Winter Universitätsverlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  2. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  3. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  4. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  5. § 63 Eignungsfeststellung
  6. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  7. Diskussionsinhalte der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15. und 16. September 2008
  8. Experience as a driving force for cultural transformation
  9. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  10. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  11. Kommunikationsmöglichkeiten für Aspekte der Nachhaltigkeitsinformatik
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Entrepreneurial University Archetypes:
  14. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  15. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  16. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  17. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  18. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  19. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung
  20. Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung
  21. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007