Da Capo Al Segno

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Da Capo Al Segno. / Warnke, Martin; Großmann, Rolf.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 2007.

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Warnke, M & Großmann, R 2007 'Da Capo Al Segno' Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Warnke, M., & Großmann, R. (2007). Da Capo Al Segno. Universität Lüneburg.

Vancouver

Warnke M, Großmann R. Da Capo Al Segno. Lüneburg: Universität Lüneburg. 2007.

Bibtex

@techreport{056bcb78524d4831971d02e945aa3267,
title = "Da Capo Al Segno",
abstract = "Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen {"}echte{"} Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der {"}populaeren Musik{"}, den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.",
keywords = "Kulturinformatik",
author = "Martin Warnke and Rolf Gro{\ss}mann",
note = "[Electronic ed.] Teil eines gr{\"o}{\ss}eren Werkes, S. 21-87",
year = "2007",
language = "Deutsch",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Da Capo Al Segno

AU - Warnke, Martin

AU - Großmann, Rolf

N1 - [Electronic ed.] Teil eines größeren Werkes, S. 21-87

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.

AB - Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.

KW - Kulturinformatik

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

BT - Da Capo Al Segno

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  2. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  3. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  4. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  5. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  6. Konsultationseinrichtungen
  7. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  8. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  9. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  10. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  11. Bright spots
  12. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  13. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  14. Sauberes wasser für Australien
  15. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  16. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  17. Steuerpolitik
  18. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  19. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  20. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  21. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  22. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  23. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  24. Hochschule und Nachhaltigkeit
  25. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  26. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  27. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  28. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  29. Arielle ist die Schönste für mich
  30. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  31. Interarchive
  32. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  33. Einführung in die Ästhetische Bildung
  34. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  35. Inklusion im Sportverein
  36. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007