Aspekte der Maschinenästhetik

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Aspekte der Maschinenästhetik. / Broeckmann, Andreas.
Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. ed. / Oliver Ruf; Lars Grabbe. Bielefeld: transcript Verlag, 2022. p. 125-144 ( Medien- und Gestaltungsästhetik; Vol. 12).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Broeckmann, A 2022, Aspekte der Maschinenästhetik. in O Ruf & L Grabbe (eds), Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Medien- und Gestaltungsästhetik, vol. 12, transcript Verlag, Bielefeld, pp. 125-144. https://doi.org/10.14361/9783839456361-007

APA

Broeckmann, A. (2022). Aspekte der Maschinenästhetik. In O. Ruf, & L. Grabbe (Eds.), Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität (pp. 125-144). ( Medien- und Gestaltungsästhetik; Vol. 12). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456361-007

Vancouver

Broeckmann A. Aspekte der Maschinenästhetik. In Ruf O, Grabbe L, editors, Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Bielefeld: transcript Verlag. 2022. p. 125-144. ( Medien- und Gestaltungsästhetik). doi: 10.14361/9783839456361-007

Bibtex

@inbook{f5a39bb5d1a84fe39fd5b7fd362d2174,
title = "Aspekte der Maschinen{\"a}sthetik",
abstract = "Andreas Broeckmann arbeitet in diesem Text anhand einer Analyse von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts charakteristische {\"a}sthetische Kategorien der »Maschinen{\"a}sthetik« heraus. Diese verweisen auf Technik bez{\"u}glich ihrer konkreten Form (formalistisch, kinetisch) und Funktion (automatisch, interaktiv) und k{\"o}nnen sowohl in physisch-installativer Gestalt auftreten, als auch in bildlichen Darstellungen indexikalisch oder ikonisch auf technologische Sinnzusammenh{\"a}nge weisen.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Andreas Broeckmann",
year = "2022",
month = dec,
day = "12",
doi = "10.14361/9783839456361-007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-5636-7",
series = " Medien- und Gestaltungs{\"a}sthetik",
publisher = "transcript Verlag",
pages = "125--144",
editor = "Oliver Ruf and Lars Grabbe",
booktitle = "Technik-{\"A}sthetik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aspekte der Maschinenästhetik

AU - Broeckmann, Andreas

PY - 2022/12/12

Y1 - 2022/12/12

N2 - Andreas Broeckmann arbeitet in diesem Text anhand einer Analyse von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts charakteristische ästhetische Kategorien der »Maschinenästhetik« heraus. Diese verweisen auf Technik bezüglich ihrer konkreten Form (formalistisch, kinetisch) und Funktion (automatisch, interaktiv) und können sowohl in physisch-installativer Gestalt auftreten, als auch in bildlichen Darstellungen indexikalisch oder ikonisch auf technologische Sinnzusammenhänge weisen.

AB - Andreas Broeckmann arbeitet in diesem Text anhand einer Analyse von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts charakteristische ästhetische Kategorien der »Maschinenästhetik« heraus. Diese verweisen auf Technik bezüglich ihrer konkreten Form (formalistisch, kinetisch) und Funktion (automatisch, interaktiv) und können sowohl in physisch-installativer Gestalt auftreten, als auch in bildlichen Darstellungen indexikalisch oder ikonisch auf technologische Sinnzusammenhänge weisen.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5636-7

UR - https://d-nb.info/1244641642

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f18b77e9-b3b0-3f04-ab24-1f2f272cbf9c/

U2 - 10.14361/9783839456361-007

DO - 10.14361/9783839456361-007

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8376-5636-7

T3 - Medien- und Gestaltungsästhetik

SP - 125

EP - 144

BT - Technik-Ästhetik

A2 - Ruf, Oliver

A2 - Grabbe, Lars

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vielleicht, bestimmt oder nie?
  2. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  3. Evidence-based Entrepreneurship (EBE)
  4. Ex Machina
  5. Regensburger Schauspiele
  6. Agentinnen in fremder Sache
  7. What do conservation biologists publish?
  8. Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit
  9. Hindernisse überwinden
  10. Integration in Controllingsystemen
  11. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  12. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  13. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  14. The International Climate Psychology Collaboration
  15. Crisis-induced disruptions in place-based social-ecological research - an opportunity for redirection
  16. Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz
  17. Ist die Ballschule ein überschätztes Konzept?
  18. The Price of Democracy. How Money Shapes Politics and What to Do about It.
  19. Nanofibers obtained with electrospinning of polyethylene oxide with different solvents
  20. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  21. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  22. Vorwort
  23. P : Passivität
  24. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  25. Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety
  26. § 16 Anforderungen an die Abfallbeseitigung