Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme

Research output: Non-textual form typesHypermediaTransfer

Standard

Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme. Schader, Miriam (Author); Rohmann, Tim (Author); Münch, Sybille (Author). 2018. Osnabrück : Netzwerk Flüchtlingsforschung.

Research output: Non-textual form typesHypermediaTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Schader M (Author), Rohmann T (Author), Münch S (Author). Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme Osnabrück: Netzwerk Flüchtlingsforschung. 2018.

Bibtex

@misc{70cbfe3c29e049b792bc32372b851838,
title = "Ankunfts-, Entscheidungs- und R{\"u}ckf{\"u}hrungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme",
abstract = "Seit August 2018 l{\"a}uft die Pilotphase der zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und R{\"u}ckf{\"u}hrungseinrichtungen (AnKER-Zentren), die sich an den bereits existierenden bayerischen Transitzentren orientieren und nach Wunsch des Bundesinnenministers k{\"u}nftig bundesweit eingerichtet werden sollen. W{\"a}hrend Kirchen, Forschende und NGOs vor negativen Folgen f{\"u}r Betroffene und Standorte warnen – so auch wir in der Z{\textquoteright}Flucht – versprechen sich die Bef{\"u}rworter*innen eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Asylverfahren.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Miriam Schader and Tim Rohmann and Sybille M{\"u}nch",
year = "2018",
month = sep,
day = "17",
language = "Deutsch",
publisher = "Netzwerk Fl{\"u}chtlingsforschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - ADVS

T1 - Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme

AU - Schader, Miriam

AU - Rohmann, Tim

AU - Münch, Sybille

PY - 2018/9/17

Y1 - 2018/9/17

N2 - Seit August 2018 läuft die Pilotphase der zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen (AnKER-Zentren), die sich an den bereits existierenden bayerischen Transitzentren orientieren und nach Wunsch des Bundesinnenministers künftig bundesweit eingerichtet werden sollen. Während Kirchen, Forschende und NGOs vor negativen Folgen für Betroffene und Standorte warnen – so auch wir in der Z’Flucht – versprechen sich die Befürworter*innen eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Asylverfahren.

AB - Seit August 2018 läuft die Pilotphase der zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen (AnKER-Zentren), die sich an den bereits existierenden bayerischen Transitzentren orientieren und nach Wunsch des Bundesinnenministers künftig bundesweit eingerichtet werden sollen. Während Kirchen, Forschende und NGOs vor negativen Folgen für Betroffene und Standorte warnen – so auch wir in der Z’Flucht – versprechen sich die Befürworter*innen eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Asylverfahren.

KW - Politikwissenschaft

M3 - Hypermedia

PB - Netzwerk Flüchtlingsforschung

CY - Osnabrück

ER -