And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS

Research output: Working paperWorking papers

Standard

And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS. / Härpfer, Marco; Cacace, Mirella; Rothgang, Heinz.

Bremen : Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, 2009. (ZeS-Arbeitspapier; Vol. 2009, No. 4).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Härpfer M, Cacace M, Rothgang H. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen. 2009. (ZeS-Arbeitspapier; 4).

Bibtex

@techreport{0d2797c8d8fd4bfaa451e968c76289b9,
title = "And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?: Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS",
abstract = "Unser Beitrag thematisiert soziale Gerechtigkeit in der Finanzierung des deutschen Ge-sundheitssystems. Obgleich in {\"o}ffentlichen Debatten h{\"a}ufig mit sozialer Gerechtigkeit ar-gumentiert wird, fehlt ein entsprechendes Konzept und demzufolge auch die empirische Fundierung. Wir greifen dieses Defizit auf indem wir (1) einen theoretischen Referenzrah-men ableiten und (2) die empirischen Ergebnisse zu sozialer Gerechtigkeit im Status Quodes deutschen Gesundheitssystems aktualisieren. Als theoretischen Referenzrahmen w{\"a}hlen wir das WHO Konzept zur fairen Finanzierung in Gesundheitssystemen. Nach einer Zusam-menfassung der Kritik an der WHO Studie benennen wir als Postulate: (1) keine risikoge-bundenen Pr{\"a}mien (2) Haushalte mit gleichem Einkommen sollen gleiche Pr{\"a}mien bezahlen (horizontal justice) (3) h{\"o}here Einkommen f{\"u}hren zu entsprechend h{\"o}heren Pr{\"a}mien (verti-cal justice). Zur Messung fairer Finanzierung berechnen wir die Gesamt- und Teilwerte des Kakwani-Index auf Basis aktueller Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 (EVS 2003). Im Vergleich zeigen unsere Ergebnisse f{\"u}r den Gesamtindex, dass die Finan-zierung der Gesundheitsausgaben innerhalb der vergangenen 15 Jahre geringf{\"u}gig weniger regressiv geworden ist (von -0.045 auf -0.041). Bei einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Finanzierungskomponenten zeigen sich Verschiebungen. Wir schlie{\ss}en unsere Betrachtung mit einem methodischen Hinweis zur Anwendung des Kakwani-Index f{\"u}r das deutsche Gesundheitssystem. ",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Marco H{\"a}rpfer and Mirella Cacace and Heinz Rothgang",
year = "2009",
language = "Deutsch",
series = "ZeS-Arbeitspapier",
publisher = "Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Universit{\"a}t Bremen",
number = "4",
type = "WorkingPaper",
institution = "Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Universit{\"a}t Bremen",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?

T2 - Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS

AU - Härpfer, Marco

AU - Cacace, Mirella

AU - Rothgang, Heinz

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Unser Beitrag thematisiert soziale Gerechtigkeit in der Finanzierung des deutschen Ge-sundheitssystems. Obgleich in öffentlichen Debatten häufig mit sozialer Gerechtigkeit ar-gumentiert wird, fehlt ein entsprechendes Konzept und demzufolge auch die empirische Fundierung. Wir greifen dieses Defizit auf indem wir (1) einen theoretischen Referenzrah-men ableiten und (2) die empirischen Ergebnisse zu sozialer Gerechtigkeit im Status Quodes deutschen Gesundheitssystems aktualisieren. Als theoretischen Referenzrahmen wählen wir das WHO Konzept zur fairen Finanzierung in Gesundheitssystemen. Nach einer Zusam-menfassung der Kritik an der WHO Studie benennen wir als Postulate: (1) keine risikoge-bundenen Prämien (2) Haushalte mit gleichem Einkommen sollen gleiche Prämien bezahlen (horizontal justice) (3) höhere Einkommen führen zu entsprechend höheren Prämien (verti-cal justice). Zur Messung fairer Finanzierung berechnen wir die Gesamt- und Teilwerte des Kakwani-Index auf Basis aktueller Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 (EVS 2003). Im Vergleich zeigen unsere Ergebnisse für den Gesamtindex, dass die Finan-zierung der Gesundheitsausgaben innerhalb der vergangenen 15 Jahre geringfügig weniger regressiv geworden ist (von -0.045 auf -0.041). Bei einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Finanzierungskomponenten zeigen sich Verschiebungen. Wir schließen unsere Betrachtung mit einem methodischen Hinweis zur Anwendung des Kakwani-Index für das deutsche Gesundheitssystem.

AB - Unser Beitrag thematisiert soziale Gerechtigkeit in der Finanzierung des deutschen Ge-sundheitssystems. Obgleich in öffentlichen Debatten häufig mit sozialer Gerechtigkeit ar-gumentiert wird, fehlt ein entsprechendes Konzept und demzufolge auch die empirische Fundierung. Wir greifen dieses Defizit auf indem wir (1) einen theoretischen Referenzrah-men ableiten und (2) die empirischen Ergebnisse zu sozialer Gerechtigkeit im Status Quodes deutschen Gesundheitssystems aktualisieren. Als theoretischen Referenzrahmen wählen wir das WHO Konzept zur fairen Finanzierung in Gesundheitssystemen. Nach einer Zusam-menfassung der Kritik an der WHO Studie benennen wir als Postulate: (1) keine risikoge-bundenen Prämien (2) Haushalte mit gleichem Einkommen sollen gleiche Prämien bezahlen (horizontal justice) (3) höhere Einkommen führen zu entsprechend höheren Prämien (verti-cal justice). Zur Messung fairer Finanzierung berechnen wir die Gesamt- und Teilwerte des Kakwani-Index auf Basis aktueller Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 (EVS 2003). Im Vergleich zeigen unsere Ergebnisse für den Gesamtindex, dass die Finan-zierung der Gesundheitsausgaben innerhalb der vergangenen 15 Jahre geringfügig weniger regressiv geworden ist (von -0.045 auf -0.041). Bei einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Finanzierungskomponenten zeigen sich Verschiebungen. Wir schließen unsere Betrachtung mit einem methodischen Hinweis zur Anwendung des Kakwani-Index für das deutsche Gesundheitssystem.

KW - Gesundheitswissenschaften

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - ZeS-Arbeitspapier

BT - And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?

PB - Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

CY - Bremen

ER -