Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären. / Beyes, Timon.
Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. ed. / Jörg Metelmann; Timon Beyes. Berlin: Berlin University Press, 2012. p. 97-108.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Beyes, T 2012, Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären. in J Metelmann & T Beyes (eds), Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Berlin University Press, Berlin, pp. 97-108.

APA

Beyes, T. (2012). Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären. In J. Metelmann, & T. Beyes (Eds.), Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur (pp. 97-108). Berlin University Press.

Vancouver

Beyes T. Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären. In Metelmann J, Beyes T, editors, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Berlin: Berlin University Press. 2012. p. 97-108

Bibtex

@inbook{fbc10050470d4374a0397d5b118e5420,
title = "Affiziert werden: St{\"a}dtische und mediale Atmosph{\"a}ren",
abstract = "Gef{\"u}hle pr{\"a}gen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gef{\"u}hle unter dem Begriff {"}affektive Wende{"} behandelt; in popul{\"a}rwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie {"}emotionale Intelligenz{"} allt{\"a}glich geworden.Wie sind Gef{\"u}hle verf{\"u}gbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem{"}Freundschaftskult{"}? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gef{\"u}hlen inder Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte derKonsumenten erreicht - siehe Apples geniales {"}I{"}-Produktmarketing? Werden {\"o}ffentliche R{\"a}ume durch die Manipulation von Farben, Ger{\"a}uschen und Ger{\"u}chen zu Orten der Affektsteuerung?Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Engler, Eva Illouz, Dorthe Staunaes, Christian von Scheve, Linda Williams u.a.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Digitale Kultur , Digitale Kulturen, Medienkultur, Medienkulturen, Medientheorie, Medienwissenschaft , Medienwissenschaften, netzkultur, neue Medien, Soziale Medien, digital Culture , digital cultures , media culture, media cultures, media studies , media theory, net culture, new media, social Media, Transdisziplin{\"a}re Studien",
author = "Timon Beyes",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86280-030-8",
pages = "97--108",
editor = "J{\"o}rg Metelmann and Timon Beyes",
booktitle = "Die Macht der Gef{\"u}hle",
publisher = "Berlin University Press",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Affiziert werden

T2 - Städtische und mediale Atmosphären

AU - Beyes, Timon

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem Begriff "affektive Wende" behandelt; in populärwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie "emotionale Intelligenz" alltäglich geworden.Wie sind Gefühle verfügbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem"Freundschaftskult"? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gefühlen inder Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte derKonsumenten erreicht - siehe Apples geniales "I"-Produktmarketing? Werden öffentliche Räume durch die Manipulation von Farben, Geräuschen und Gerüchen zu Orten der Affektsteuerung?Mit Beiträgen von Wolfgang Engler, Eva Illouz, Dorthe Staunaes, Christian von Scheve, Linda Williams u.a.

AB - Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem Begriff "affektive Wende" behandelt; in populärwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie "emotionale Intelligenz" alltäglich geworden.Wie sind Gefühle verfügbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem"Freundschaftskult"? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gefühlen inder Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte derKonsumenten erreicht - siehe Apples geniales "I"-Produktmarketing? Werden öffentliche Räume durch die Manipulation von Farben, Geräuschen und Gerüchen zu Orten der Affektsteuerung?Mit Beiträgen von Wolfgang Engler, Eva Illouz, Dorthe Staunaes, Christian von Scheve, Linda Williams u.a.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medientheorie

KW - Medienwissenschaft

KW - Medienwissenschaften

KW - netzkultur

KW - neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - digital Culture

KW - digital cultures

KW - media culture

KW - media cultures

KW - media studies

KW - media theory

KW - net culture

KW - new media

KW - social Media

KW - Transdisziplinäre Studien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86280-030-8

SP - 97

EP - 108

BT - Die Macht der Gefühle

A2 - Metelmann, Jörg

A2 - Beyes, Timon

PB - Berlin University Press

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Stadtnatur braucht Bildung
  2. Was also ist gleichzeitig?
  3. Schlussbemerkungen
  4. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  5. Too Close
  6. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  7. Private Städte
  8. Das neue Schwerbehindertenrecht
  9. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  10. Strategie und strategische Kommunikation
  11. Funkologicalienatimepistomachinistics
  12. Zur Notwendigkeit eines Rating und der Inanspruchnahme rating-begleitender Unterstützung bei KMU-Finanzierungen
  13. Contagion of Entrepreneurial Passion
  14. Die Geister der Neuen Welt
  15. Special Issue of "Behemoth: A Journal on Civilisation" 16(1): Polizeiliche Performanzen von Gewalt (2023)
  16. Einfluss der Hochschulen auf den Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
  17. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  18. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  19. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  20. Handlungsorientierungen von Hochschullehrenden im Umgang mit der Entwicklung lernergebnisbasierter Curricula
  21. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  22. Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen
  23. Rose Blanche, Rose Blanca
  24. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  25. Alterseinkünftegesetz
  26. The oil palm boom
  27. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  28. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  29. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
  30. Wake me up
  31. Live-Bericht vom IKEA-Workshop 2006
  32. Chronik der Familie
  33. Electricity grids and climate targets