Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden. / Faßmann, Dennis; Isik, K.; Zeller, S. et al.
Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013: 2. Workshop Blechmassivumformung. ed. / M. Merklein; B.-A. Behrens; A. E. Tekkaya. Bamberg: Meisenbach GmbH Verlag, 2013. p. 69-84.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Faßmann, D, Isik, K, Zeller, S, Beese, S, Ben Khalifa, N, Nürnberger, F, Schaper, M, Tekkaya, AE, Löhnert, S & Wriggers, P 2013, Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden. in M Merklein, B-A Behrens & AE Tekkaya (eds), Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013: 2. Workshop Blechmassivumformung. Meisenbach GmbH Verlag, Bamberg, pp. 69-84, 2. Workshop Blechmassivumformung - 2013, Erlangen, Germany, 13.11.13.

APA

Faßmann, D., Isik, K., Zeller, S., Beese, S., Ben Khalifa, N., Nürnberger, F., Schaper, M., Tekkaya, A. E., Löhnert, S., & Wriggers, P. (2013). Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden. In M. Merklein, B.-A. Behrens, & A. E. Tekkaya (Eds.), Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013: 2. Workshop Blechmassivumformung (pp. 69-84). Meisenbach GmbH Verlag.

Vancouver

Faßmann D, Isik K, Zeller S, Beese S, Ben Khalifa N, Nürnberger F et al. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden. In Merklein M, Behrens BA, Tekkaya AE, editors, Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013: 2. Workshop Blechmassivumformung. Bamberg: Meisenbach GmbH Verlag. 2013. p. 69-84

Bibtex

@inbook{bc98fcf1fcb9497eb72e3b7949f57b9d,
title = "Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden",
abstract = "Im Fertigungsprozess der Blechmassivumformung k{\"o}nnen zyklische Lastpfade f{\"u}r die umformtechnische Herstellung von Funktionsbauteilen sinnvoll sein. Es wurde untersucht, wie sich zyklische Umformung von Feinblechstahl auf die Mikrostruktur auswirkt und ob diese Ver{\"a}nderungen durch numerische Modelle darstellbar sind. F{\"u}r die Untersuchung der Texturentwicklung wurde ein Kristallplastizit{\"a}tsmodell verwendet. Als Vergleichsgrundlage zwischen gemessener und berechneter Textur dienen Polfiguren. Weiterhin wird die duktile Sch{\"a}digung im Werkstoff betrachtet. Ein Vergleich der Entwicklung der Mikrostruktur zwischen den numerischen Modellen und den experimentellen Ergebnissen ist auf Grundlage der verwendeten mikrostrukturellen Gr{\"o}{\ss}en m{\"o}glich. Die Ver{\"a}nderung der Textur bei zyklischer Umformung kann nachgewiesen werden. Sie ist durch die plastische Umformung weniger deutlich ausgepr{\"a}gt, Orientierungsschwerpunkte verschwinden, die Richtungsabh{\"a}ngigkeit der mechanischen Eigenschaften ver{\"a}ndert sich. Diese Entwicklung ist durch das Modell der polykristallinen Mikrostruktur gut darstellbar. Die Ver{\"a}nderung der Textur kann qualitativ durch das Modell abgebildet werden. Die Orientierungsschwerpunkte der modellierten Polfiguren stimmen nicht exakt mit denen der experimentell ermittelten Polfiguren {\"u}berein, die Aufl{\"o}sung von Orientierungsansammlungen ist jedoch deutlich erkennbar. Die wechselseitige Belastung f{\"u}hrt demnach zu einer gr{\"o}{\ss}eren Variabilit{\"a}t der Kornorientierungen. Neben den texturabh{\"a}ngigen, plastischen Eigenschaften des Materials wurde die duktile Sch{\"a}digung experimentell und numerisch untersucht. Anhand chemischer, elektronenoptischer und statistischer Untersuchungen konnte ein Porenvolumenanteil f{\"u}r den ausscheidungsarmen DC04-Stahl ermittelt werden. Ein Abgleich dieser Volumenanteile mit den durch das Gursonmodell ermittelten Volumenanteilen zeigt eine gute tendenzielle {\"U}bereinstimmung. Bei zyklischer Umformung kommt es zun{\"a}chst zur Entwicklung eines Porenvolumens im Werkstoff, der durch die vorhergehende Gl{\"u}hbehandlung porenfrei ausgeliefert wird. Dieses Volumen kann durch Stauchung verringert werden. Eine erneute Zugumformung f{\"u}hrt zu einem beschleunigten Porenwachstum. Bei h{\"o}heren Dehnungen von 20 % und 30 % wird der Porenvolumenanteil vom Gursonmodell als zu hoch berechnet.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Kaltmassivumformen, Blechumformen, polykristallinier Stoff, Feinblech, zyklische Beanspruchung, Verformungstextur, Mikrogef{\"u}ge, Bruchdefhnung, ferritischer Stahl, Werkstoffmodell",
author = "Dennis Fa{\ss}mann and K. Isik and S. Zeller and S. Beese and {Ben Khalifa}, Noomane and F. N{\"u}rnberger and Mirko Schaper and Tekkaya, {A. Erman} and Stefan L{\"o}hnert and Peter Wriggers",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8752-5353-5",
pages = "69--84",
editor = "M. Merklein and B.-A. Behrens and Tekkaya, {A. E.}",
booktitle = "Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013",
publisher = "Meisenbach GmbH Verlag",
address = "Deutschland",
note = "2. Workshop Blechmassivumformung - 2013 ; Conference date: 13-11-2013 Through 13-11-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden

AU - Faßmann, Dennis

AU - Isik, K.

AU - Zeller, S.

AU - Beese, S.

AU - Ben Khalifa, Noomane

AU - Nürnberger, F.

AU - Schaper, Mirko

AU - Tekkaya, A. Erman

AU - Löhnert, Stefan

AU - Wriggers, Peter

N1 - Conference code: 2

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Im Fertigungsprozess der Blechmassivumformung können zyklische Lastpfade für die umformtechnische Herstellung von Funktionsbauteilen sinnvoll sein. Es wurde untersucht, wie sich zyklische Umformung von Feinblechstahl auf die Mikrostruktur auswirkt und ob diese Veränderungen durch numerische Modelle darstellbar sind. Für die Untersuchung der Texturentwicklung wurde ein Kristallplastizitätsmodell verwendet. Als Vergleichsgrundlage zwischen gemessener und berechneter Textur dienen Polfiguren. Weiterhin wird die duktile Schädigung im Werkstoff betrachtet. Ein Vergleich der Entwicklung der Mikrostruktur zwischen den numerischen Modellen und den experimentellen Ergebnissen ist auf Grundlage der verwendeten mikrostrukturellen Größen möglich. Die Veränderung der Textur bei zyklischer Umformung kann nachgewiesen werden. Sie ist durch die plastische Umformung weniger deutlich ausgeprägt, Orientierungsschwerpunkte verschwinden, die Richtungsabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften verändert sich. Diese Entwicklung ist durch das Modell der polykristallinen Mikrostruktur gut darstellbar. Die Veränderung der Textur kann qualitativ durch das Modell abgebildet werden. Die Orientierungsschwerpunkte der modellierten Polfiguren stimmen nicht exakt mit denen der experimentell ermittelten Polfiguren überein, die Auflösung von Orientierungsansammlungen ist jedoch deutlich erkennbar. Die wechselseitige Belastung führt demnach zu einer größeren Variabilität der Kornorientierungen. Neben den texturabhängigen, plastischen Eigenschaften des Materials wurde die duktile Schädigung experimentell und numerisch untersucht. Anhand chemischer, elektronenoptischer und statistischer Untersuchungen konnte ein Porenvolumenanteil für den ausscheidungsarmen DC04-Stahl ermittelt werden. Ein Abgleich dieser Volumenanteile mit den durch das Gursonmodell ermittelten Volumenanteilen zeigt eine gute tendenzielle Übereinstimmung. Bei zyklischer Umformung kommt es zunächst zur Entwicklung eines Porenvolumens im Werkstoff, der durch die vorhergehende Glühbehandlung porenfrei ausgeliefert wird. Dieses Volumen kann durch Stauchung verringert werden. Eine erneute Zugumformung führt zu einem beschleunigten Porenwachstum. Bei höheren Dehnungen von 20 % und 30 % wird der Porenvolumenanteil vom Gursonmodell als zu hoch berechnet.

AB - Im Fertigungsprozess der Blechmassivumformung können zyklische Lastpfade für die umformtechnische Herstellung von Funktionsbauteilen sinnvoll sein. Es wurde untersucht, wie sich zyklische Umformung von Feinblechstahl auf die Mikrostruktur auswirkt und ob diese Veränderungen durch numerische Modelle darstellbar sind. Für die Untersuchung der Texturentwicklung wurde ein Kristallplastizitätsmodell verwendet. Als Vergleichsgrundlage zwischen gemessener und berechneter Textur dienen Polfiguren. Weiterhin wird die duktile Schädigung im Werkstoff betrachtet. Ein Vergleich der Entwicklung der Mikrostruktur zwischen den numerischen Modellen und den experimentellen Ergebnissen ist auf Grundlage der verwendeten mikrostrukturellen Größen möglich. Die Veränderung der Textur bei zyklischer Umformung kann nachgewiesen werden. Sie ist durch die plastische Umformung weniger deutlich ausgeprägt, Orientierungsschwerpunkte verschwinden, die Richtungsabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften verändert sich. Diese Entwicklung ist durch das Modell der polykristallinen Mikrostruktur gut darstellbar. Die Veränderung der Textur kann qualitativ durch das Modell abgebildet werden. Die Orientierungsschwerpunkte der modellierten Polfiguren stimmen nicht exakt mit denen der experimentell ermittelten Polfiguren überein, die Auflösung von Orientierungsansammlungen ist jedoch deutlich erkennbar. Die wechselseitige Belastung führt demnach zu einer größeren Variabilität der Kornorientierungen. Neben den texturabhängigen, plastischen Eigenschaften des Materials wurde die duktile Schädigung experimentell und numerisch untersucht. Anhand chemischer, elektronenoptischer und statistischer Untersuchungen konnte ein Porenvolumenanteil für den ausscheidungsarmen DC04-Stahl ermittelt werden. Ein Abgleich dieser Volumenanteile mit den durch das Gursonmodell ermittelten Volumenanteilen zeigt eine gute tendenzielle Übereinstimmung. Bei zyklischer Umformung kommt es zunächst zur Entwicklung eines Porenvolumens im Werkstoff, der durch die vorhergehende Glühbehandlung porenfrei ausgeliefert wird. Dieses Volumen kann durch Stauchung verringert werden. Eine erneute Zugumformung führt zu einem beschleunigten Porenwachstum. Bei höheren Dehnungen von 20 % und 30 % wird der Porenvolumenanteil vom Gursonmodell als zu hoch berechnet.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Kaltmassivumformen

KW - Blechumformen

KW - polykristallinier Stoff

KW - Feinblech

KW - zyklische Beanspruchung

KW - Verformungstextur

KW - Mikrogefüge

KW - Bruchdefhnung

KW - ferritischer Stahl

KW - Werkstoffmodell

UR - http://www.lft.uni-erlangen.de/index.php/en/publications/proceedings/34-2-workshop-blechmassivumformung

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8752-5353-5

SP - 69

EP - 84

BT - Tagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013

A2 - Merklein, M.

A2 - Behrens, B.-A.

A2 - Tekkaya, A. E.

PB - Meisenbach GmbH Verlag

CY - Bamberg

T2 - 2. Workshop Blechmassivumformung - 2013

Y2 - 13 November 2013 through 13 November 2013

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Der strafrechtliche, haftungsrechtliche und klinische Schutz von Körper und Leben des Ungeborenen am Beispiel des Berliner Zwillingsfalls (LG Berlin v. 19.11.2019, 532 Ks 7/16)
  2. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  3. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout
  4. Klimawandel und Küstenschutz: Müssen sich Wissenschaft und Gesellschaft wandeln? Ergebnisse einer Diskursstudie unter den Akteuren des Küstenschutzes in der Ems-Dollart-Region
  5. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des "Stress-Monitors" (Vortrag)
  6. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining
  7. UV photodegradation of trimipramine under different environmental variables and chemical nature of aqueous solution - biodegradation and LC-MSn characterization of the formed transformation products
  8. Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  9. Effects of an online- and video-based learning environment on pre-service teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes towards inclusion and knowledge of inclusive education during practical school experiences
  10. Berufliche Bildung als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung im Kontext der Großen Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung?
  11. „Aus dem Denkraum der Naturalisierungsstrategie ausbrechen“: herrschende ökonomische Begriffe hinterfragen und neu besetzen und Commons und Care: das Verhältnis von Sozialstaat und Commons unter die Lupe nehmen
  12. Biodegradability of cytostatic drugs: Cyclophosphamide, 5-Fluorouracil and Methotrexate and their photo-transformation resulting from treatment with UV and simulated sunlight radiation products in Closed Bottle Test
  13. Plenary Speaker at the 2022 5th IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing (ICICSP 2022). Plenary entitled "Soft Optimal Computing Techniques to Identify and Control Surface Roughness in Manufacturing".
  14. Resonanzräume des Subpolitischen in der wirtschaftsberuflichen Bildung: Die Konstruktion lebenswelt-transzendenter Lernaufgaben vor dem Hintergrund der „Großen Transformation“ zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)

Publications

  1. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  2. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  3. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  4. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  5. Verlängerung der Nutzungsdauer für den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und selbst erstellte immaterielle Anlagegüter durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
  6. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  7. Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes
  8. Welcome Mr Chance. Methodological considerations concerning the quality of empirical research in educational science based on a recent study on violence published by Heitmeyer et al (1995)
  9. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  10. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  11. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  12. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  13. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  14. Analyzing multivariate dynamics using cross-recurrence quantification analysis (CRQA), diagonal-cross-recurrence profiles (DCRP), and multidimensional recurrence quantification analysis (MdRQA) - A tutorial in R
  15. Characterization of photo-transformation products of the antibiotic drug Ciprofloxacin with liquid chromatography-tandem mass spectrometry in combination with accurate mass determination using an LTQ-Orbitrap
  16. Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
  17. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  18. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  19. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  20. Julian von Oppen: Flucht, Migration und pädagogische Organisationen. Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Weinheim: Beltz Juventa 2018,204 Seiten; ISBN 978-3-7799-3840-8
  21. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.