§14 Prinzipienordnung der Europäischen Union

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

§14 Prinzipienordnung der Europäischen Union. / Terhechte, Jörg.
Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht. ed. / Armin Hatje; Peter-Christian Müller-Graf. 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2022. p. 773-812 (Enzyklopädie Europarecht; Vol. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Terhechte, J 2022, §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union. in A Hatje & P-C Müller-Graf (eds), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht. 2. edn, Enzyklopädie Europarecht, vol. 1, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, pp. 773-812. https://doi.org/10.5771/9783748908579-773

APA

Terhechte, J. (2022). §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union. In A. Hatje, & P.-C. Müller-Graf (Eds.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (2. ed., pp. 773-812). (Enzyklopädie Europarecht; Vol. 1). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783748908579-773

Vancouver

Terhechte J. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union. In Hatje A, Müller-Graf PC, editors, Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht. 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2022. p. 773-812. (Enzyklopädie Europarecht). doi: 10.5771/9783748908579-773

Bibtex

@inbook{b499dc068107488284bbea9b206c5bdd,
title = "§14 Prinzipienordnung der Europ{\"a}ischen Union",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/9783748908579-773",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-6467-9",
series = "Enzyklop{\"a}die Europarecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
pages = "773--812",
editor = "Armin Hatje and Peter-Christian M{\"u}ller-Graf",
booktitle = "Europ{\"a}isches Organisations- und Verfassungsrecht",
address = "Deutschland",
edition = "2.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://d-nb.info/1202678637

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/91c39761-36a9-3e26-a0ce-44093d8f65d3/

U2 - 10.5771/9783748908579-773

DO - 10.5771/9783748908579-773

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8487-6467-9

SN - 978-3-03891-201-9

SN - 978-3-7089-1962-1

T3 - Enzyklopädie Europarecht

SP - 773

EP - 812

BT - Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

A2 - Hatje, Armin

A2 - Müller-Graf, Peter-Christian

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  2. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  3. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  4. Ökosozial ist sexy
  5. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  6. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  7. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  8. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  9. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  10. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  11. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  12. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  13. § 72 Übergangsvorschriften
  14. Politische Bedeutung von Frauen
  15. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  16. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  17. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  19. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  20. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  21. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"