WIR! - Landvorteil - Verbundprojekt LIONA. Teilvorhaben 1: Innovationsökosysteme in ländlichen Räumen nachhaltig gestalten

Project: Research

Project participants

Description

Dieses Forschungsprojekt bildet die Grundlage, um die Innovationspotenziale ländlicher Räume besser zu nutzen, ein gezielteres Innovationsmanagement zu schaffen und dadurch den Strukturwandel mit einer innovationsbasierten, wissenschaftlich fundierten, Perspektive zu unterstützen. Es ist daher zentral für die gezielte Förderung des Innovationsökosystems der Landvorteil-Region und anderer ländlicher Regionen.
Hierzu steht als erstes Arbeitsziel zunächst die Verbesserung des Verständnisses der (Weiter-) Entwicklung von Innovationsökosystemen in ländlichen Räumen im Vordergrund. Durch eine weiterführende Recherche sowie durch den Vergleich mit anderen Innovationsökosystemen wird hierbei zu einem Schließen der Wissenslücken zu ländlichen Innovationsökosystemen beigetragen.
Aufbauend auf diesem Verständnis wird als ztweites Arbeitsziel ein Framework mit dazugehöriger Indikatorik zur Weiterentwicklung des Innovationsökosystems und der Gestaltung des Innovationsmanagements in der Landvorteil-Region entwickelt, erprobt und pilotiert. Diese Ansätze werden auf Basis eines "Responsible Innovation Framewoks" in einem systematischen Ansatz zur nachhaltigen Gestaltung von Innovationsprozessen und unter spezieller Berücksichtigung der Besonderheiten ländlicher Räume entwickelt.
Als drittes Arbeitsziel werden mit Hilfe der Anwendung dieses im Projekt neu entwickelten Frameworks gezielt Impulse für die Weiterentwicklung und Gestaltung des Innovationsmanagements ländlicher Räume, zunächst in der Landvorteil-Region, aber auch darüber hinaus gewonnen. Dabei wird der Forkus auf die nachhaltige Etablierung des Frameworks und die Sicherung der Erkenntnisse gelegt, um eine möglichst hohe Wirksamkeit des Frameworks als Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung von (ländlichen) Innovationsökosystemen zu schaffen.
StatusActive
Period01.06.2331.05.25

Recently viewed

Activities

  1. Transformative Wissenschaft – autonom, nützlich oder transversal? Ein feldtheoretischer Öffnungsversuch der Gaia-Debatte
  2. Rural Gender Relations and Sustainable Development – Theoretical Remarks and Empirical Findings on Feminization Trends
  3. Formative Leistungsbeurteilung. Didaktische Elemente der individuellen Diagnose und lernprozessbegleitenden Förderung
  4. Co-Production of Tools and Strategies to Upscale the Local Model of the Viscri Association by Involving a Policy Expert
  5. Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015
  6. A Simple Likelihood-based Panel Cointegration Test in the Presence of a Linear Time Trend and Cross-sectional Dependence
  7. 28th Annual Congress of the European Economic Association and 67th European Meeting of the Econometric Society - EEA 2013
  8. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung: Überlegungen zur Ontogenese im Anschluss an Gilbert Simondon
  9. Networkers, Grazers, and Explorers: how sustainability-oriented innovation in SMEs unfolds through a regional network setting.
  10. 5. Tagung des EU-Forschungsverbundes CAPRIGHT - Resources, Rights and Capabilities, towards a social foundation for Europe 2010
  11. Comparing responses of carbon dyamics to elevated atmosperic CO2 concentrations in arable crop rotations in Germany and China
  12. Die Deutschdidaktik und die Musikdidaktik. Anmerkungen eines Sprachdidaktikers zum Tagungsthema "Perspektiven der Musikdidaktik"
  13. MEPs on the Web - different from national MPs or just the same? Socialisation and the new digital media in the European Parliament
  14. 13. Jahrestagung des Arbeitskreises ,,Wahlen und politische Einstellungen'' der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften - 2010

Publications

  1. Why phubbing is toxic for your relationship: Understanding the role of smartphone jealousy among "Generation Y" users
  2. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  3. A Geometric Approach by Using Switching and Flatness Based Control in Electromechanical Actuators for Linear Motion
  4. Identification of environmentally biodegradable scaffolds for the benign design of quinolones and related substances
  5. Teachers' content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural differences in teacher education
  6. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  7. Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments
  8. For the good of the people: establishing public value creation as an objective for sustainable entrepreneurship policy
  9. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  10. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  11. Does adhering to the principles of green finance matter for stock valuation? Evidence from testing for (co-)explosiveness
  12. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  13. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  14. Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  15. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  16. Network access charges, vertical integration, and property rights structure-experiences from the German electricity markets
  17. Training effects of two different unstable shoe constructions on postural control in static and dynamic testing situations
  18. Psychische Störungen und psychiatrische Versorgung von Bewohner/Innen von Alten- und Bewohner/Innen von Alten- und Pflegeheimen
  19. Identification of ozonation by-products of 4- and 5-methyl-1H-benzotriazole during the treatment of surface water to drinking water
  20. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  21. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'