Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0

Project: Research

Project participants

  • Leibniz University Hanover

Description

Der Studie „Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0“ liegen
3 Leitsätze zugrunde:
1. Wandlungsfähigkeit ist und bleibt notwendig. Sowohl heute als auch in Zukunft wird Wandlungsfähigkeit die wettbewerbsfähige Eigenschaft von Produktionsunternehmen sein.
2. Industrie 4.0 kann Wandlungsfähigkeit unterstützen. Durch die neuen Technologien der Industrie 4.0 kann die Wandlungsfähigkeit in Unternehmen auf neue Art und Weise realisiert werden.
3. Menschbezogene Wandlungsfähigkeit steht im Fokus. Da die technische Wandlungsfähigkeit nicht mehr der limitierende Faktor ist, stehen die Menschen und die Organisation im Fokus der vorliegenden Untersuchungen zur Wandlungsfähigkeit.
Ziel der Studie war es, Handlungsfelder für die Gestaltung von wandlungsfähigen, menschzentrierten Strukturen für Fabriken und Netzwerke der Industrie 4.0 aufzuzeigen. Als Ausgangspunkt wurde aus bisherigen Studien das Zukunftsbild 2030 zusammengeführt. Dieses beinhaltet 10 Charakteristika, die Unternehmen auszeichnen, welche im Jahr 2030 wettbewerbsfähig agieren können.
StatusFinished
Period01.08.1630.06.17

Recently viewed

Researchers

  1. Aviva Brin

Publications

  1. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  2. Sorge im Kontext einer "neuen Ontologie der Körper"
  3. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  4. "Welch’ eine arme Sau"
  5. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  6. How much sustainability substance is in urban visions?
  7. Art, Territory, and the Ecology of Time
  8. Pfad einer integrativen Gerechtigkeit
  9. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  10. Self-regulated learning as a competence
  11. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  12. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  13. When and how does anger during goal pursuit relate to goal achievement? The roles of persistence and action planning
  14. Introduction
  15. Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
  16. Magnesium alloys as implant materials-Principles of property design for Mg-RE alloys
  17. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  18. Sobre el Chaplin de Mariátegui
  19. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  20. Unequal paths to clienthood
  21. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  22. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  23. Hilf mir es selbst zu tun
  24. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  25. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  26. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems
  27. ‚Permanenter Ausnahmezustand’, ‚Netzkrieg’ oder doch ‚Zivilgesellschaft’?
  28. Does eva beat earnings?
  29. Mädchen/Frauen
  30. Telearbeit in Deutschland
  31. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas