Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in

Project: Research

Project participants

Description

Für die Anpassung an den Klimawandel nehmen Kommunen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen lokal stark unterscheiden. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kommunen qualifizierte Klimaamanager*innen einstellen können, die in der Lage sind, den Klimaanpassungsprozess zu beschleunigen und Synergien zum Klimaschutz herzustellen.

Das Vorhaben StudiKommKlima greift diesen Bedarf auf, indem im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden im Rahmen von transdisziplinären Projekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten.

Das Projekt StudiKommKlima wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)", Förderschwerpunkt Bildungsmodule (Förderkennzeichen 67DAS272). Praxispartner*innen in diesem Projekt sind der Landkreis Lüneburg und der Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Short titleStudiKommKlima
AcronymDAS
StatusFinished
Period01.10.2231.03.25

Activities

Recently viewed

Publications

  1. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  2. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  3. The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control
  4. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  5. Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation
  6. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  7. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  8. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  9. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  10. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  11. Entscheidung zur Elternschaft revisited
  12. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  13. Nachhaltigkeit
  14. Strategische Organisation an der Leuphana
  15. Ambidextrous leadership in the innovation process
  16. Distributionsdichte
  17. Palaeogeography and palaeoecology of Carabus auronitens (Coleoptera)
  18. Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996
  19. Chemikalien-Governance
  20. Green in grey
  21. Damages after deregulation
  22. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  23. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  24. Selbstwerden
  25. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  26. Es geht nur gemeinsam
  27. Judicial Accountability and Public Liability
  28. Erfolgreich Führen in der Pflege
  29. Mainstream parties and global warming