Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in

Project: Research

Project participants

Description

Für die Anpassung an den Klimawandel nehmen Kommunen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen lokal stark unterscheiden. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kommunen qualifizierte Klimaamanager*innen einstellen können, die in der Lage sind, den Klimaanpassungsprozess zu beschleunigen und Synergien zum Klimaschutz herzustellen.

Das Vorhaben StudiKommKlima greift diesen Bedarf auf, indem im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden im Rahmen von transdisziplinären Projekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten.

Das Projekt StudiKommKlima wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)", Förderschwerpunkt Bildungsmodule (Förderkennzeichen 67DAS272). Praxispartner*innen in diesem Projekt sind der Landkreis Lüneburg und der Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Projektergebnisse sind abrufbar unter: http://leuphana.de/studikommklima
Short titleStudiKommKlima
AcronymDAS
StatusFinished
Period01.10.2231.03.25

Activities

Recently viewed

Publications

  1. Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies).
  2. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  3. City, not sorry
  4. Existential theology
  5. Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf
  6. Modernization and Democracy
  7. Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor
  8. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  9. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  10. Polycrystalline and amorphous MgZnCa thin films
  11. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  12. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  13. The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe
  14. An assessment of the grain structure evolution during hot forward extrusion of aluminum alloy 7020
  15. Journal of Cleaner Production. Special Volume: The Integration of Corporate Sustainability Assessment, Management Accounting, Control, and Reporting
  16. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  17. Geteilte Sorge
  18. Communicating identity
  19. Culture and sustainable development in the city
  20. Heldentum ohne Gesinnung
  21. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  22. Verständnisbarriere
  23. Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
  24. Geld und Zeit verstehen
  25. Editorial:
  26. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  27. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  28. Nachhaltige Entwicklung
  29. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  30. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  31. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  32. Geplagter Hiob
  33. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  34. Learning to say 'you' in German
  35. SeniorCitizens’ Tourism