PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden 2013

Project: Other

Project participants

  • Wölk, Claudia (Coordination)

Description

Im Kontext der Bologna-Reform ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden eine der zentralen Forderungen aller Akteure im Hochschulwesen. Das Mobilitätsprogramm soll dazu mit Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monaten) einen wichtigen Beitrag leisten und deutlich mehr Mobilität von deutschen Studierenden ermöglichen. Das Programm soll die Hochschulen in die Lage versetzen, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität von deutschen Studierenden zu setzen und diesen aus einem Bündel von verschiedenen Förderinstrumenten passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Das Mobilitätsprogramm soll solchen Studierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten Programme förderbar ist. Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst in einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
AcronymPROMOS 2013
StatusFinished
Period01.01.1328.02.14

Recently viewed

Researchers

  1. Arvid Bergsten

Publications

  1. PRB technologies in Germany
  2. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt
  3. Der Kampf ums Recht
  4. Attention and Information Acquisition
  5. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  6. Varianten des Nudgings?
  7. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  8. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  9. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  10. Digitale Sekretäre
  11. Der stille Salto
  12. Ultrafast cognition
  13. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  14. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  15. Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler
  16. Humor und wirksame Führung
  17. Die Kunst der Aufzeichnung
  18. Professionalisierung in und für Evaluationen
  19. OSZE
  20. Talking the Talk, Moral Entrapment, Creeping Commitment?
  21. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  22. Lebenswelt und Alltag
  23. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  24. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  25. Enactment als Polizeitraining
  26. Associations between covid-19-related digital health literacy and online information-seeking behavior among portuguese university students
  27. Atlas 1930/2004 - Kolonialismus, Gewalt, Migration und Ungleichheit
  28. Grundwissen Christentum Bd. 1
  29. Unheimliche Antike
  30. Establishment exits in Germany
  31. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  32. Kinderliterarisches Übersetzen
  33. Entleerung und Re-Möblierung
  34. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  35. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  36. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  37. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  38. Erholung
  39. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  40. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  41. Von der "Elternarbeit" zur "Partnerschaft"