Next Generation (BIOGAS) - einen Schritt weiter gedacht. Regionalspezifische ganzheitliche Analysevon Folgekonzepten zur Bewertung des Finanzierungsbedarfs erhaltenswerter Bestandsanlagen; Teilvorhaben 2: Deckung des Differenzbetrages, finanzwirtschaftliche und organisatorische Implikation

Project: Research

Project participants

Description

Aus technischer Sicht steht einem Weiterbetrieb vieler landwirtschaftlicher Biogasanlagen (BGA) nach dem Ende der 20-jährigen Förderdauer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nichts entgegen. Entscheidend ist es jedoch, den Finanzierungsbedarf der Bestandsanlagen langfristig zu decken und dies, soweit die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln bzw. Förderquellen erfolgen soll, aus den Wirkungen der Bioenergie heraus logisch zu begründen. Solche Gründe können in der vielfältigen Rolle dieser Anlagen für die regenerative Energieerzeugung, für die Systemdienlichkeit, für die Treibhausgas-Emissionsminderung, für regionale Nährstoffkreisläufe oder in ihrer Bedeutung als wichtiges Standbein im Agrarsektor liegen. Hauptziel des Projektes ist es daher, innovative Konzepte, Betriebsanpassungen und Diversifikationsstrategien für den Weiterbetrieb bestehender BGA in Deutschland ganzheitlich zu untersuchen und sie quantitativ zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt u. a. unterschiedliche Technologievarianten, Substratalternativen und die Bewertung mittels Leistungsmerkmalen wie Effizienz, Umweltwirkungen und Gestehungskosten. Neben der Entwicklung von Gütekriterien sollen werden Varianten zu Art und Ausmaß der für den Weiterbetrieb notwendigen Förderung untersucht, konkrete Vorschläge ausgearbeitet und geprüft. Die praktische Umsetzbarkeit der Folgekonzepte, Gütekriterien und Finanzierungsinstrumente (Fördermechanismen, Vermarktungsoptionen, finanzwirtschaftliche und organisatorische Umsetzung) wird gemeinsam mit Akteuren der Branche auf Workshops diskutiert. Mit Hilfe eines regionalspezifischen Ansatzes, in dem drei Regionen detailliert betrachtet werden, wird die heterogene, dezentrale Struktur der BGA abgebildet und anhand repräsentativer Anlagenbeispiele anschaulich dargestellt sowie die Übertragbarkeit auf das Bundesgebiet geprüft.
Im Teilvorhaben „Deckung des Differenzbetrages, finanzwirtschaftliche und organisatorische Implikationen“ werden Ansätze zur anreizkompatiblen Allokation von Aufwendungen und Erträgen und zur Deckung eines verbleibenden Differenzbetrages bewertet und die finanzwirtschaftlichen wie organisatorischen Implikationen dieser Lösungen analysiert. Im Einzelnen umfasst das Teilprojekt die folgenden Schritte: 1) Unterstützung bei Bestimmung des Differenzbetrages, 2) Kennzahlenauswahl, 3) Stakeholder-Workshop, 4.1) Gütekriterien, 4.2) Finanzinstrumente, 4.3) Szenarioanalyse, 5) Ergebnisdarstellung.
AcronymNextGen BGA
StatusFinished
Period01.11.1729.02.20

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte
  2. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  3. Sprache vernetzt lernen – Aufgaben zur Arbeit am Wortschatz
  4. Stereotypen im Rückwärtsgang: Zum didaktischen Umgang mit Heterostereotypen in zielsprachigen kinderliterarischen Texten
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  6. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  7. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  8. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  9. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  10. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  11. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  12. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  13. § 63 Fachaufsicht
  14. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  15. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  16. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  17. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  18. Schönheit und Ästhetizität
  19. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  20. Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft
  21. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
  22. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  23. Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2
  24. Political culture
  25. Eine verlorene Generation – Die Jugend in Europa ohne Arbeit