Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling

Project: Research

Project participants

Description

Wissenschaftliche Studien und Fachbeiträge betonen seit Jahren die steigende Relevanz betrieblicher Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen allgemein sowie insbesondere für das Aufgabenfeld des Controllings. In der Unternehmenspraxis sind ControllerInnen jedoch bislang wenig in die Planung von Nachhaltigkeitsstrategien und das Monitoring der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung involviert.

IDEE

Im Forschungsprojekt „Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling“ der NORDAKADEMIE Elmshorn und des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg werden mithilfe qualitativer Interviews und Fokusgruppen mögliche Ursachen der Zurückhaltung von Controllern im Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen ergründet. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie die Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements und Controllings so miteinander verzahnt werden können, dass Führungskräfte die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgewirkungen ihrer Entscheidungen mithilfe des Controllings fundiert abschätzen und rational optimieren können. Die integrative Herausforderung an das Controlling besteht folglich in der zielführenden Einbeziehung umwelt- und sozialrelevanter Informationen zur Unterstützung von Führungsentscheidungen.

Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger am Lehrstuhl Nachhaltigkeitsmanagement der Leuphana Universität Lüneburg sowie von Prof. Dr. Holger Petersen mit Schwerpunkt in Nachhaltigkeitsmanagement und von Prof. Dr. Michael Lühn mit Schwerpunkt für Rechnungswesen und Controlling an der NORDAKADMIE durchgeführt.

NUTZEN

Die veröffentlichen Ergebnisse sollen Unternehmen zusammenfassend dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung im Einklang mit den Unternehmenszielen zu steigern und die Abstim-mung innerhalb der betrieblichen Organisation effektiver zu gestalten. Die teilnehmenden MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen können in verschiedenen Workshops vom Wissens- und Erfahrungsaustausch sowohl untereinander als auch mit den WissenschaftlerInnen profitieren. Außerdem sollen wissenschaftliche Beiträge in relevanten Zeitschriften veröffentlicht werden, die den aktuellen Kenntnisstand signifikant erweitern.
StatusFinished
Period01.10.1814.10.20

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Global partnerships for a textile transformation?
  2. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik
  3. Soziale Tatsachen
  4. Despite Good Correlations, There Is No Exact Coincidence between Isometric and Dynamic Strength Measurements in Elite Youth Soccer Players
  5. "Stimmiger Auftritt"
  6. Is it really worth it?
  7. Archetypes of Platform-Hosted Crowds
  8. Comment on "nomenclature, Chemical Abstracts Service Numbers, Isomer Enumeration, Ring Strain, and Stereochemistry
  9. Lesetechnik
  10. With a little help from my website. Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
  11. Das Echo des Propheten Jesaja
  12. Patterns of ecosystem services supply across farm properties: Implications for ecosystem services-based policy incentives
  13. Nachhaltigkeitsethik
  14. Is the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus) a threatened species in Spain? Sociological constraints in the conservation of species
  15. What is sustainable agriculture? A systematic review
  16. Palmarum
  17. Vom Abfall zum Einfall
  18. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
  19. Benefits of being ambivalent
  20. Establishment age and wages
  21. Medialization of science as a prerequisite of its legitimization and political relevance
  22. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
  23. "Werde, der du bist"
  24. Zukunft Bologna!?
  25. Governance Challenges at the Interface of Food Security and Biodiversity Conservation
  26. Leveraging Biodiversity Action From Plural Values
  27. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  28. The structure of requests in Irish English and English English
  29. A note on firm age and the margins of imports: first evidence from Germany
  30. Fallstudie
  31. Digital Transformation of Interdisciplinary Engineering Education