Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling

Project: Research

Project participants

Description

Wissenschaftliche Studien und Fachbeiträge betonen seit Jahren die steigende Relevanz betrieblicher Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen allgemein sowie insbesondere für das Aufgabenfeld des Controllings. In der Unternehmenspraxis sind ControllerInnen jedoch bislang wenig in die Planung von Nachhaltigkeitsstrategien und das Monitoring der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung involviert.

IDEE

Im Forschungsprojekt „Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling“ der NORDAKADEMIE Elmshorn und des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg werden mithilfe qualitativer Interviews und Fokusgruppen mögliche Ursachen der Zurückhaltung von Controllern im Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen ergründet. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie die Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements und Controllings so miteinander verzahnt werden können, dass Führungskräfte die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgewirkungen ihrer Entscheidungen mithilfe des Controllings fundiert abschätzen und rational optimieren können. Die integrative Herausforderung an das Controlling besteht folglich in der zielführenden Einbeziehung umwelt- und sozialrelevanter Informationen zur Unterstützung von Führungsentscheidungen.

Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger am Lehrstuhl Nachhaltigkeitsmanagement der Leuphana Universität Lüneburg sowie von Prof. Dr. Holger Petersen mit Schwerpunkt in Nachhaltigkeitsmanagement und von Prof. Dr. Michael Lühn mit Schwerpunkt für Rechnungswesen und Controlling an der NORDAKADMIE durchgeführt.

NUTZEN

Die veröffentlichen Ergebnisse sollen Unternehmen zusammenfassend dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung im Einklang mit den Unternehmenszielen zu steigern und die Abstim-mung innerhalb der betrieblichen Organisation effektiver zu gestalten. Die teilnehmenden MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen können in verschiedenen Workshops vom Wissens- und Erfahrungsaustausch sowohl untereinander als auch mit den WissenschaftlerInnen profitieren. Außerdem sollen wissenschaftliche Beiträge in relevanten Zeitschriften veröffentlicht werden, die den aktuellen Kenntnisstand signifikant erweitern.
StatusFinished
Period01.10.1814.10.20

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Toxic Waste
  2. Potential negative consequences of mindfulness in the moral domain
  3. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  4. Heinrich von Stackelberg on joint production
  5. Fatigue Life Extension of AA2024 Specimens and Integral Structures by Laser Shock Peening
  6. Students’ own and perceived teacher reference norms
  7. Rechtliche Aspekte
  8. A Framework and Typology of Ecopreneurship
  9. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  10. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  11. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
  12. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  13. Auditory emotion word primes influence emotional face categorization in children and adults, but not vice versa
  14. Social movements in defense of public water services
  15. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  16. Internationales Change Management
  17. Where the Negative Holds Court
  18. On Repetition and Endurance
  19. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Mathematik
  20. Between political protest and tourism gentrification
  21. An overview of biofuel policies across the world
  22. Positionen einer politischen Strategieanalyse
  23. The influence of visual texture on perceiving the location of auditory events
  24. Hochschulen4future?!