Multilaterale Scouting-Prozesse

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

The project "Multilateral Scouting Processes for Innovation and Career" identifies and develops new scouting formats for the internal and external networking of the Leuphana University of Lüneburg under the scientific direction of Prof. Dr. Markus Reihlen, Institute for Management and Organization. The aim of the project is to create an innovation environment or career perspective by involving practice partners and stakeholders of the university (researchers, students, employees, alumni), which leads to a strengthening of the innovative power in the transition region.

ZIELGRUPPEN UND KOOPERATIONSPARTNER

- kleinere und mittlere Unternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Stiftungen, NGOs und soziale Organisationen, die Kooperationen mit Forschenden anstreben
- Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik und sozialen Einrichtungen, die an einem Austausch mit der Wissenschafts-Community interessiert sind
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die Unterstützung bei Kooperationen mit Praxispartner*innen benötigen
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen
- Doktorand*innen, die außerwissenschaftliche Karrierewege anstreben und Unterstützung benötigen
- (internationale) Forscher*innen-Alumni, die sich mit Doktorand*innen und Akteuren der Region Lüneburg vernetzen wollen

IDEE

Im Sinne einer gesellschaftsorientierten „Third Mission“ der Hochschulen soll das „Scouting Projekt“ Synergieeffekte zwischen Forschung und Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis auf mehreren Ebenen schaffen: Wissenschaftliche Forschung und praktisches Know-How werden verstärkt in einen fruchtbaren Dialog gebracht und die Vernetzung der Universität mit Praxispartner*innen aus der Übergangsregion Lüneburg weiter ausgebaut: Die Innovationsscouts helfen, den Innovationsbedarf von Praxispartner*innen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region zu ermitteln, um im Austausch mit Forschenden der Leuphana notwendige Veränderungsprozesse einzuleiten. Neben der Vernetzung der Universität nach Außen sowie einem multilateralen Wissenstransfer bietet das Projekt jungen Forschenden operative Unterstützung bei potentiellen Gründungsideen und deren Umsetzung an. Ebenso sollen Doktorand*innen aller Promotionskollegs mit außerwissenschaftlichen Berufszielen frühzeitig in ihren Karriereplänen unterstützt werden.

Angebote: Austausch – Vernetzung – Kooperation

- Durchführung eines Innovationsscouting für Praxispartner*innen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Austauschformaten zwischen Forschenden und Praxispartner*innen
- Begleitung und Unterstützung der beteiligten Akteur*innen bei Kooperationsformaten
- Konzeptionelle und operative Begleitung bei Gründungsvorhaben von Forschenden
- Unterstützung von Promovierenden mit außeruniversitären Karrierezielen durch Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*Innen
- Vernetzung von Forscher-Alumni der Leuphana Universität LüneburgNUTZEN:  Third Mission Possible

Für Praxispartner*innen:

Identifikation des Innovationsbedarfs (insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen)Kontakt zu Forschenden der Leuphana Universität LüneburgKennenlernen von jungen Forscher*innen zu Beginn ihrer KarriereFrühzeitige Rekrutierung von promovierten Fachkräften für das eigene Unternehmen

Für Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in)

Möglichkeit, praxisrelevante Forschung zu betreibenUnterstützung bei Gründungsvorhaben aus dem WissenschaftsbetriebSichtbarmachung der eigenen Forschung in Öffentlichkeit und GesellschaftAufbau
langfristiger Netzwerke mit regionalen Praxisakteur*innen sowie mit
Forscher*innen-Alumni der Leuphana aus dem In- und Ausland

Für Doktorand*innen (mit außerwissenschaftlichen Karrierezielen)

Fokussierung und Optimierung der eigenen außerwissenschaftlichen KarriereplanungKennenlernen promovierter Arbeitnehmer*innen durch Teilnahme an innovativen Transfer-VeranstaltungenFrühzeitige Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen im angestrebten TätigkeitsbereichLangfristige Vernetzung mit Leuphana-Alumni aus Wirtschaft, Politik und Kultur über den Alumni-Service

StatusFinished
Period01.10.1831.03.22

Recently viewed

Publications

  1. Managing information in the case of opinion spamming
  2. Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools
  3. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends
  4. A Study on the Impact of Intradomain Finetuning of Deep Language Models for Legal Named Entity Recognition in Portuguese
  5. Categorizing urban tasks
  6. From theory to experience
  7. Managing Multiple Logics: The Role of Performance Measurement Systems in Social Enterprises
  8. Dynamische Mathematik
  9. Performance of the Chemcatcher ® passive sampler when used to monitor 10 polar and semi-polar pesticides in 16 Central European streams, and comparison with two other sampling methods
  10. Functions of Constitutions
  11. Comparison of Panel Cointegration Tests
  12. External State-Building and Why Norms Matter
  13. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  14. Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?
  15. History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation
  16. Responsibility and environment
  17. Using the learner-generated drawing strategy
  18. Development and characterisation of a new interface for coupling capillary LC with collision-cell ICPMS and its application for phosphorylation profiling of tryptic protein digests
  19. Clashing Values
  20. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  21. Choice and quantity demand for improved and unimproved public water sources in rural areas
  22. Negotiation complexity
  23. Learning-related emotions in multimedia learning
  24. Nonautonomous control of stable and unstable manifolds in two-dimensional flows