Multilaterale Scouting-Prozesse

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

The project "Multilateral Scouting Processes for Innovation and Career" identifies and develops new scouting formats for the internal and external networking of the Leuphana University of Lüneburg under the scientific direction of Prof. Dr. Markus Reihlen, Institute for Management and Organization. The aim of the project is to create an innovation environment or career perspective by involving practice partners and stakeholders of the university (researchers, students, employees, alumni), which leads to a strengthening of the innovative power in the transition region.

ZIELGRUPPEN UND KOOPERATIONSPARTNER

- kleinere und mittlere Unternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Stiftungen, NGOs und soziale Organisationen, die Kooperationen mit Forschenden anstreben
- Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik und sozialen Einrichtungen, die an einem Austausch mit der Wissenschafts-Community interessiert sind
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die Unterstützung bei Kooperationen mit Praxispartner*innen benötigen
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen
- Doktorand*innen, die außerwissenschaftliche Karrierewege anstreben und Unterstützung benötigen
- (internationale) Forscher*innen-Alumni, die sich mit Doktorand*innen und Akteuren der Region Lüneburg vernetzen wollen

IDEE

Im Sinne einer gesellschaftsorientierten „Third Mission“ der Hochschulen soll das „Scouting Projekt“ Synergieeffekte zwischen Forschung und Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis auf mehreren Ebenen schaffen: Wissenschaftliche Forschung und praktisches Know-How werden verstärkt in einen fruchtbaren Dialog gebracht und die Vernetzung der Universität mit Praxispartner*innen aus der Übergangsregion Lüneburg weiter ausgebaut: Die Innovationsscouts helfen, den Innovationsbedarf von Praxispartner*innen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region zu ermitteln, um im Austausch mit Forschenden der Leuphana notwendige Veränderungsprozesse einzuleiten. Neben der Vernetzung der Universität nach Außen sowie einem multilateralen Wissenstransfer bietet das Projekt jungen Forschenden operative Unterstützung bei potentiellen Gründungsideen und deren Umsetzung an. Ebenso sollen Doktorand*innen aller Promotionskollegs mit außerwissenschaftlichen Berufszielen frühzeitig in ihren Karriereplänen unterstützt werden.

Angebote: Austausch – Vernetzung – Kooperation

- Durchführung eines Innovationsscouting für Praxispartner*innen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Austauschformaten zwischen Forschenden und Praxispartner*innen
- Begleitung und Unterstützung der beteiligten Akteur*innen bei Kooperationsformaten
- Konzeptionelle und operative Begleitung bei Gründungsvorhaben von Forschenden
- Unterstützung von Promovierenden mit außeruniversitären Karrierezielen durch Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*Innen
- Vernetzung von Forscher-Alumni der Leuphana Universität LüneburgNUTZEN:  Third Mission Possible

Für Praxispartner*innen:

Identifikation des Innovationsbedarfs (insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen)Kontakt zu Forschenden der Leuphana Universität LüneburgKennenlernen von jungen Forscher*innen zu Beginn ihrer KarriereFrühzeitige Rekrutierung von promovierten Fachkräften für das eigene Unternehmen

Für Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in)

Möglichkeit, praxisrelevante Forschung zu betreibenUnterstützung bei Gründungsvorhaben aus dem WissenschaftsbetriebSichtbarmachung der eigenen Forschung in Öffentlichkeit und GesellschaftAufbau
langfristiger Netzwerke mit regionalen Praxisakteur*innen sowie mit
Forscher*innen-Alumni der Leuphana aus dem In- und Ausland

Für Doktorand*innen (mit außerwissenschaftlichen Karrierezielen)

Fokussierung und Optimierung der eigenen außerwissenschaftlichen KarriereplanungKennenlernen promovierter Arbeitnehmer*innen durch Teilnahme an innovativen Transfer-VeranstaltungenFrühzeitige Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen im angestrebten TätigkeitsbereichLangfristige Vernetzung mit Leuphana-Alumni aus Wirtschaft, Politik und Kultur über den Alumni-Service

StatusFinished
Period01.10.1831.03.22

Recently viewed

Activities

  1. Community formation and boundary drawing processes towards Muslims from a generational perspective
  2. On Rhythming
  3. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
  4. Can we solve the climate crisis? Contributions from artS, technology and science
  5. How working from home impairs recovery from work: Anticipated availability as a cognitive process in the stressor-detachment model
  6. Reading expository texts at school - how text cohesion can support students’ reading comprehension
  7. Affective Human-Robot Interaction – The Influence of Humans’ Emotion Recognition Ability
  8. Emergency Design
  9. hyper-retinal in service of the mind
  10. Inquiry-based Learning Environment to Welcome the Diversity of a Chemistry Class
  11. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy
  12. 81st Annual Meeting of the Academy of Management
  13. 24th IEEE International Conference on Business Informatics
  14. Identification of photo-transformation products of ciprofloxacin and evaluation of their genotoxicity using in silco methods and in vitro assay
  15. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  16. Introduction to Higher Education for Sustainable Development
  17. What impact does a field experience have on pre-service teachers’ adaptive peer feedback expertise?
  18. AdaptationCONNECTS Project Kick-off Meeting: Lysebu Workshop
  19. Greta Claire Gaard
  20. Do we need a new paradigm for mastering existing and future challenges of the urban water cycle

Publications

  1. Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools
  2. The pace of range expansion
  3. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  4. Responsibility and environment
  5. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  6. Sliding Mode Control for a Vertical Dynamics in the Presence of Nonlinear Friction
  7. Separable models for interconnected production-inventory systems
  8. One Fits Them All?
  9. Meat substitutes
  10. Identifying determinants of teachers' judgment (in)accuracy regarding students' school-related motivations using a Bayesian cross-classified multi-level model
  11. Next generation wireless energy aware sensors for internet of things
  12. A cross-scale assessment of productivity–diversity relationships
  13. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  14. Editorial overview
  15. A Conceptual Structure of Justice - Providing a Tool to Analyse Conceptions of Justice
  16. Study of the solidification of AS alloys combining in situ synchrotron diffraction and differential scanning calorimetry
  17. The Integration of Wheelchair Users in Team Handball
  18. The Crowd in Flux
  19. Implicit processes in moral decision making: Why milliseconds matter
  20. Dissolved carbon leaching from soil is a crucial component of the net ecosystem carbon balance
  21. Regulating Nimbus and Focus
  22. Continued logarithm representation of real numbers
  23. Induced Technological Change: Exploring its Implications for the Economics of Atmospheric Stabilization
  24. Climate-smart socially innovative tools and approaches for marine pollution science in support of sustainable development
  25. Performancemanagement in Projekten durch Earned Value Management (EVM)