Multilaterale Scouting-Prozesse

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

The project "Multilateral Scouting Processes for Innovation and Career" identifies and develops new scouting formats for the internal and external networking of the Leuphana University of Lüneburg under the scientific direction of Prof. Dr. Markus Reihlen, Institute for Management and Organization. The aim of the project is to create an innovation environment or career perspective by involving practice partners and stakeholders of the university (researchers, students, employees, alumni), which leads to a strengthening of the innovative power in the transition region.

ZIELGRUPPEN UND KOOPERATIONSPARTNER

- kleinere und mittlere Unternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Stiftungen, NGOs und soziale Organisationen, die Kooperationen mit Forschenden anstreben
- Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik und sozialen Einrichtungen, die an einem Austausch mit der Wissenschafts-Community interessiert sind
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die Unterstützung bei Kooperationen mit Praxispartner*innen benötigen
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen
- Doktorand*innen, die außerwissenschaftliche Karrierewege anstreben und Unterstützung benötigen
- (internationale) Forscher*innen-Alumni, die sich mit Doktorand*innen und Akteuren der Region Lüneburg vernetzen wollen

IDEE

Im Sinne einer gesellschaftsorientierten „Third Mission“ der Hochschulen soll das „Scouting Projekt“ Synergieeffekte zwischen Forschung und Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis auf mehreren Ebenen schaffen: Wissenschaftliche Forschung und praktisches Know-How werden verstärkt in einen fruchtbaren Dialog gebracht und die Vernetzung der Universität mit Praxispartner*innen aus der Übergangsregion Lüneburg weiter ausgebaut: Die Innovationsscouts helfen, den Innovationsbedarf von Praxispartner*innen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region zu ermitteln, um im Austausch mit Forschenden der Leuphana notwendige Veränderungsprozesse einzuleiten. Neben der Vernetzung der Universität nach Außen sowie einem multilateralen Wissenstransfer bietet das Projekt jungen Forschenden operative Unterstützung bei potentiellen Gründungsideen und deren Umsetzung an. Ebenso sollen Doktorand*innen aller Promotionskollegs mit außerwissenschaftlichen Berufszielen frühzeitig in ihren Karriereplänen unterstützt werden.

Angebote: Austausch – Vernetzung – Kooperation

- Durchführung eines Innovationsscouting für Praxispartner*innen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Austauschformaten zwischen Forschenden und Praxispartner*innen
- Begleitung und Unterstützung der beteiligten Akteur*innen bei Kooperationsformaten
- Konzeptionelle und operative Begleitung bei Gründungsvorhaben von Forschenden
- Unterstützung von Promovierenden mit außeruniversitären Karrierezielen durch Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*Innen
- Vernetzung von Forscher-Alumni der Leuphana Universität LüneburgNUTZEN:  Third Mission Possible

Für Praxispartner*innen:

Identifikation des Innovationsbedarfs (insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen)Kontakt zu Forschenden der Leuphana Universität LüneburgKennenlernen von jungen Forscher*innen zu Beginn ihrer KarriereFrühzeitige Rekrutierung von promovierten Fachkräften für das eigene Unternehmen

Für Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in)

Möglichkeit, praxisrelevante Forschung zu betreibenUnterstützung bei Gründungsvorhaben aus dem WissenschaftsbetriebSichtbarmachung der eigenen Forschung in Öffentlichkeit und GesellschaftAufbau
langfristiger Netzwerke mit regionalen Praxisakteur*innen sowie mit
Forscher*innen-Alumni der Leuphana aus dem In- und Ausland

Für Doktorand*innen (mit außerwissenschaftlichen Karrierezielen)

Fokussierung und Optimierung der eigenen außerwissenschaftlichen KarriereplanungKennenlernen promovierter Arbeitnehmer*innen durch Teilnahme an innovativen Transfer-VeranstaltungenFrühzeitige Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen im angestrebten TätigkeitsbereichLangfristige Vernetzung mit Leuphana-Alumni aus Wirtschaft, Politik und Kultur über den Alumni-Service

StatusFinished
Period01.10.1831.03.22

Recently viewed

Activities

  1. IET Control Theory and Applications (Zeitschrift)
  2. The innovation process: A linear succession of phases or chaos?
  3. BNE sowie Trasformatives Lernen in der Hochschullehre
  4. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)
  5. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  6. Silicon Trolls. Net Cultures, Neo-Fascism and Technological Determinism
  7. Reconfiguring Europe: Between competence and control
  8. 2013 5th International Conference on Modelling, Identification and Control - ICMIC 2013
  9. 'Can you play a new CD,please?' Speech act representation in EFL textbooks: An interlanguage pragmatic appraisal (Universität Gießen, invited talk)
  10. Emerging Visions of Seamless Travel: (En)Countering Camouflaged Sovereignty at the Frictionless Border
  11. Methodology, Resources, Issues, and Challenges in Nazi-Era Provenance Research
  12. Digital Dimension and Reconfiguration of Political Life in Belarusian Protests of 2020-2021
  13. ESG-orientierte Managementsysteme
  14. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.
  15. A Tale of Two Swords or a Coherent Policy Approach? - Foreign Investment Screening and Merger Review
  16. Karls-Universität
  17. Gaming the system: Harnessing the power of commercial computer games for foreign language learning
  18. Intercultural Relations in Practice 2017
  19. Sylter Runde - 2013
  20. Quantencomputer. Taktlos. „Kulturtechniken der Synchronisation” - 2007
  21. Environmental Management Accounting Support for Rice Husk Processing Alternatives
  22. A Geometric Approach for the Model Parameter Estimation in a Permanent Magnet Synchronous Motor
  23. Indigenous representative at COP23 2017, Weaving Ties
  24. Intensive Course in Academic Writing 2010

Publications

  1. Introduction
  2. Red List of marine macroalgae of the Wadden Sea
  3. The First-Mover Disadvantage
  4. Self-Regulated Learning with Expository Texts as a Competence
  5. A Note on the Firm Size - Export Relationship
  6. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  7. The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration
  8. An idea and a person whose time had come
  9. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics
  10. Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions
  11. An Integrative and Comprehensive Methodology for Studying Aesthetic Experience in the Field
  12. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  13. The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
  14. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  15. Lecture2Go
  16. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  17. A Theory-Based Teaching Concept To Embed Sustainability In The Engineering Curriculum
  18. Planar multipole resonance probe
  19. Conclusion
  20. Exploring complex phenomena with qualitative research methods
  21. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  22. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  23. Researching collaborative interdisciplinary teams
  24. Implementing Environmental Management Accounting