Multilaterale Scouting-Prozesse

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

The project "Multilateral Scouting Processes for Innovation and Career" identifies and develops new scouting formats for the internal and external networking of the Leuphana University of Lüneburg under the scientific direction of Prof. Dr. Markus Reihlen, Institute for Management and Organization. The aim of the project is to create an innovation environment or career perspective by involving practice partners and stakeholders of the university (researchers, students, employees, alumni), which leads to a strengthening of the innovative power in the transition region.

ZIELGRUPPEN UND KOOPERATIONSPARTNER

- kleinere und mittlere Unternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Stiftungen, NGOs und soziale Organisationen, die Kooperationen mit Forschenden anstreben
- Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik und sozialen Einrichtungen, die an einem Austausch mit der Wissenschafts-Community interessiert sind
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die Unterstützung bei Kooperationen mit Praxispartner*innen benötigen
- Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in), die ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen
- Doktorand*innen, die außerwissenschaftliche Karrierewege anstreben und Unterstützung benötigen
- (internationale) Forscher*innen-Alumni, die sich mit Doktorand*innen und Akteuren der Region Lüneburg vernetzen wollen

IDEE

Im Sinne einer gesellschaftsorientierten „Third Mission“ der Hochschulen soll das „Scouting Projekt“ Synergieeffekte zwischen Forschung und Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis auf mehreren Ebenen schaffen: Wissenschaftliche Forschung und praktisches Know-How werden verstärkt in einen fruchtbaren Dialog gebracht und die Vernetzung der Universität mit Praxispartner*innen aus der Übergangsregion Lüneburg weiter ausgebaut: Die Innovationsscouts helfen, den Innovationsbedarf von Praxispartner*innen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region zu ermitteln, um im Austausch mit Forschenden der Leuphana notwendige Veränderungsprozesse einzuleiten. Neben der Vernetzung der Universität nach Außen sowie einem multilateralen Wissenstransfer bietet das Projekt jungen Forschenden operative Unterstützung bei potentiellen Gründungsideen und deren Umsetzung an. Ebenso sollen Doktorand*innen aller Promotionskollegs mit außerwissenschaftlichen Berufszielen frühzeitig in ihren Karriereplänen unterstützt werden.

Angebote: Austausch – Vernetzung – Kooperation

- Durchführung eines Innovationsscouting für Praxispartner*innen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Austauschformaten zwischen Forschenden und Praxispartner*innen
- Begleitung und Unterstützung der beteiligten Akteur*innen bei Kooperationsformaten
- Konzeptionelle und operative Begleitung bei Gründungsvorhaben von Forschenden
- Unterstützung von Promovierenden mit außeruniversitären Karrierezielen durch Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*Innen
- Vernetzung von Forscher-Alumni der Leuphana Universität LüneburgNUTZEN:  Third Mission Possible

Für Praxispartner*innen:

Identifikation des Innovationsbedarfs (insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen)Kontakt zu Forschenden der Leuphana Universität LüneburgKennenlernen von jungen Forscher*innen zu Beginn ihrer KarriereFrühzeitige Rekrutierung von promovierten Fachkräften für das eigene Unternehmen

Für Forschende (von Doktorand*in bis Professor*in)

Möglichkeit, praxisrelevante Forschung zu betreibenUnterstützung bei Gründungsvorhaben aus dem WissenschaftsbetriebSichtbarmachung der eigenen Forschung in Öffentlichkeit und GesellschaftAufbau
langfristiger Netzwerke mit regionalen Praxisakteur*innen sowie mit
Forscher*innen-Alumni der Leuphana aus dem In- und Ausland

Für Doktorand*innen (mit außerwissenschaftlichen Karrierezielen)

Fokussierung und Optimierung der eigenen außerwissenschaftlichen KarriereplanungKennenlernen promovierter Arbeitnehmer*innen durch Teilnahme an innovativen Transfer-VeranstaltungenFrühzeitige Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen im angestrebten TätigkeitsbereichLangfristige Vernetzung mit Leuphana-Alumni aus Wirtschaft, Politik und Kultur über den Alumni-Service

StatusFinished
Period01.10.1831.03.22

Recently viewed

Publications

  1. An Experimental Approach to the Optimization of Customer Information at the Point of Sale
  2. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  3. Planar multipole resonance probe
  4. Institutional mirror versus substitute: How regulations affect explicit CSR motivation
  5. Einführung in die systemnahe Programmierung
  6. Investigation of temperature evolution and flash formation at AA5083 studs during friction surfacing
  7. Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach
  8. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  9. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  10. Gender differences on general knowledge tests
  11. Communication
  12. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  13. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  14. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  15. Credit constraints and margins of import
  16. Histological Comparison of New Biodegradable Magnesium-Based Implants for Maxillofacial Applications
  17. Implementing Corporate Sustainability
  18. Binnendifferenzierung in der Schulpraxis
  19. Coping with distance learning during COVID-19 and its impact on students' emotional experiences
  20. Cognition in High-Frequency Trading
  21. Executive Dashboard
  22. Utopian Hacks
  23. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  24. Zootechnologies.
  25. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  26. A modified epitope identified for generation and monitoring of PSA-specific T cells in patients on early phases of PSA-based immunotherapeutic protocols
  27. Migration in der Adoleszenz
  28. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  29. Global modelling of the ns-laser shock peening