Industriekultur im Leinebergland

Project: Research

Project participants

Description

Die Region Leinebergland kann neben ihrer bedeutenden Bau- und Kulturgeschichte auf eine reichhaltige industrielle Vergangenheit zurückblicken. Heute deuten nur noch Reste stillgelegter Industrieanlagen, Werkssiedlungen oder Relikte des Bergbaus auf diese Tradition hin. Das Wissen um die Gesamtheit der alten Strukturen und Netzwerke gerät dabei zunehmend in Vergessenheit. Wie schnell aus Relikten dann Ruinen ohne Geschichte werden, haben nicht zuletzt die Erfahrungen dieses Projektes gezeigt.
In den Gemeinden Alfeld, Delligsen, Duingen, Elze, Freden, Gronau, Lamspringe und Sibbesse sollten diese Bruchstücke der industriellen Geschichte wieder zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Mithilfe einer detaillierten Geländeaufnahme, Recherchen in Archiven und Bibliotheken sowie Gesprächen mit ZeitzeugInnen wurden im Rahmen des Projektseminars Relikte im Gelände identifiziert und in einer Datenbank inventarisiert.
Die im Verlauf des Forschungsprojektes gewonnenen Erkenntnisse sollen den PlanerInnen der Region Leinebergland als Basis für Vermarktungsideen, Erhaltungsstrategien oder Nutzungskonzepte dienen.
StatusFinished
Period01.07.0815.10.09

Recently viewed

Publications

  1. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  2. Einführung in die Tierethik
  3. Projekt zur Gesundheitsförderung
  4. Kleine und mittlere Unternehmen
  5. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  6. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  7. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  8. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  9. Zur Wahrnehmung von Innovationen
  10. The role of training in implementing corporate sustainability
  11. Vom Saulus zum Paulus ?
  12. Emotional reactions to climate change
  13. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  14. Bromide strongly influences the formation of reaction products during the ozonation of diclofenac, metoprolol and isoproturon
  15. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  16. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  17. Lehrerangst
  18. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  19. Das Dorf, das die Armut wählte
  20. Usually hated, sometimes loved:
  21. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
  22. Lange erfolgreich lernen
  23. Das Dorf
  24. Der Stoff, der in der Zukunft ist
  25. Assessing the impact of the Rwandan refugee crisis on development planning in rural Tanzania, 1994-1996
  26. Translating picturebooks
  27. Audretsch, David B., Roy Thurik, Ingrid Verheul and Sander Wennekers (eds.), Entrepreneurship: Determinants and Policy in a European — U.S. Comparison
  28. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  29. Wer lehren will, der prüfe sich
  30. On “Nationology”