Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer: Was bewegt die Jugend?

Project: Research

Project participants

Description

Ein Bestandteil des Leuphana Sustainometers ist das Forschungsprojekt "Nachhaltigkeitsbarometer: Was bewegt die Jugend?". Das Vorhaben wird durchgeführt vom Institut für Umweltkommunikation (INFU) in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Greenpeace e.V. Es nimmt im Jahr 2011 zum ersten Mal das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mittels einer großangelegten bundesweiten Repräsentativbefragung in den Blick. Die mehr als 1000 nach demoskopischen Merkmalen ausgewählten Teilnehmer erlauben einen differenzierten Einblick in die Einstellungen gegenüber Nachhaltigkeitsdimensionen sowie deren Wahrnehmungen. Es ist vorgesehen, durch weitere Erhebungswellen zukünftige seismographische Entwicklungen zu verfolgen. Dabei werden konstante Befragungsinhalte mit wechselnden aktuellen Themenschwerpunkten kombiniert und schließlich weitere nach sozialen Milieus aufgefächerte Fein-Analysen ermöglicht.
AcronymNachhaltigkeitsbarometer
StatusFinished
Period01.09.1030.06.18

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  2. Culture and sustainable development in the city
  3. Goal Orientation and Planfulness
  4. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  5. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  6. Make it Irish! Reprints and hibernicizations for (young) Irish readers in eighteenth-century Dublin.
  7. Schulleitung in Deutschland
  8. Make EU trade with Brazil sustainable
  9. Vergleichen, messen, schätzen
  10. Subjektivierung durch Konsum
  11. Patient Positioning in Radiotherapy
  12. Quality content teaching for multilingual students
  13. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  14. Argumentation und Redeformen
  15. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  16. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  17. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  18. Fortsetzung Kunstvermittlung
  19. Das Lehrerbild als symbolische Form
  20. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  21. Rhetorik und/ oder Religion
  22. Performance improvement through Human Resource Management
  23. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  24. Migration als Ausnahme?
  25. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  26. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  27. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  28. Das Rauschen der Schwärme
  29. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  30. Personality, career development, and occupational attainment
  31. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  32. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  33. Umgang mit häuslicher Gewalt
  34. Notting Hill Gate 3
  35. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  36. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning