Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Im Dissertationsprojekt wird die Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agrobiodiversitätsnutzung untersucht. Die Dichotomisierung von Schutz und Nutzung der Agrobiodiversität wird über die Analyse verschiedener Natur- und Politikverständnisse und den damit ggf. verbundenen Zielkonflikten untersucht. Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Agrobiodiversitätsnutzung werden durch die Auswertung von Beispielen aufgezeigt, in denen die Verbindung von Natur schützen und Natur nutzen, im Sinne eines erhaltenden Gestaltens, zu gelingen scheint. Als Bezüge dienen Politiken für ländliche Räume sowie das Konzept der Biosphärenreservate, die in ihren Programmatiken zwar integrativ angelegt sind, in der Praxis aber häufig hinter diesem Anspruch zurückbleiben.
StatusFinished
Period01.05.0807.02.18

Recently viewed

Publications

  1. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  2. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  3. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  4. Teaching Terry McMillan's Short Fiction
  5. Effekte einer online- und videobasierten Feedback-Intervention im Praktikum auf die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden
  6. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  7. Innovative Ressourcenpolitikansätze auf Mikroebene
  8. Statusinkonsistenztheorie. Aufbruch zu neuen Ufern?
  9. Catalogue
  10. 100 Prozent erneuerbare Energien in Europa
  11. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  12. Agency within Mobility
  13. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  14. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  15. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  16. Der EU-Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  18. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  19. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  20. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems