Chancen und Herausforderungen digitaler Dokumentation in Kindertagesstätten

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Die Dokumentation, die mittlerweile in allen Bundesländern Vorgabe in den Bildungs- und Orientierungsplänen ist, gilt als grundlegender Bestandteil des professionellen pädagogischen Handelns von Erzieher*innen. Sie soll dazu beitragen, die Qualität der Arbeit in Kindertagesstätten zu sichern und weiter zu steigern.

Für die Dokumentation in Kindertagesstätten werden mittlerweile auch digitale Medien oder speziell für Kitas entwickelte digitale Programme verwendet, es gibt jedoch bislang kaum Forschung dazu, in welchem Umfang digitale Medien oder digitale Programme genutzt werden und wie die digitale Dokumentation die Arbeit der Erzieher*innen beeinflusst.

Das Projekt „Digitale Dokumentation in Kindertagesstätten“ (Didok) wird von Frau Prof. Dr. Poldi Kuhl und ihrem Team an der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: (1) Wie wird in Kindertagesstätten derzeit dokumentiert? (2) In welchem Umfang kommen digitale Instrumente bereits zum Einsatz? (3) Welche Chancen und Risiken werden im Umgang mit digitaler Dokumentation in Kindertagesstätten von den Leitungen und Mitarbeiter*innen wahrgenommen? (4) Welche Gelingensbedingungen können zu einer erfolgreichen Etablierung digitaler Medien bzw. digitaler Dokumentationsprogramme in Kitas beitragen?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Dabei werden von 2018 -2020 verschiedene quantitative und qualitative Forschungsmethoden angewendet, wie beispielsweise eine Online-Befragung und leitfadengestützte Interviews mit Kitaleitungen und Erzieher*innen.
AcronymDidok
StatusFinished
Period01.10.1701.10.20

Recently viewed

Researchers

  1. Anja Schmidt

Publications

  1. A Framework and Typology of Ecopreneurship
  2. Publicum
  3. Towards more impactful energy research
  4. The transcultural and artscience
  5. Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?
  6. Affect is King
  7. Liebe
  8. Simulierte Unfälle
  9. “Nationals” at Forty: From an Undefined UNCLOS Term to Due Diligence Obligations on the State of Nationality to Combat IUU Fishing
  10. Karl Mays "Weihnacht!"
  11. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  12. Explorix
  13. Der Racketbegriff der Kritischen Theorie
  14. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  15. An Estimation of the Total Benefit Value of the British Countryside for Recreational Activities
  16. Networks in Sustainable Urban Development
  17. Globales Lernen und Konsum
  18. Laypeople’s Affective Images of Energy Transition Pathways
  19. §5 Systematik des TCA
  20. Rationalitätskritik
  21. Der Sound der Macht
  22. Elections in Asia and the Pacific: a data handbook
  23. Around the World in a Jiffy
  24. Karl Mays "Winnetou"
  25. Hegemoniale Männlichkeiten
  26. Paulus
  27. § 33 Abfallvermeidungsprogramme
  28. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  29. Lean management in hospitals
  30. Artistic research and climate science
  31. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View
  32. "Echte Kerle lesen doch?!"
  33. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  34. Expatriate success
  35. The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
  36. Topthema des Alten Orients
  37. Digital technology and global mobility