Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt hat das Ziel, den aktuellen Stand der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung bei außerschulischen Anbietern zu erheben und darauf aufbauend empirisch fundierte Aussagen über zukünftige Entwicklungspotentiale treffen zu können. In Bezug auf die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden mit der Studie empirisch begründete Hinweise über die Rolle und Implementierung der außerschulischen BNE in der Dekade geliefert. Es sollen Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung der zweiten Dekade-Halbzeit entwickelt und den außerschulischen Akteuren im Feld BNE eine Orientierung über ihr Arbeitsfeld und dessen Potentiale gegeben werden. Der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) können die Daten einen Beitrag zur Festlegung zukünftiger inhaltlicher Förderschwerpunkte liefern. Durch eine vorgesehene gesonderte Betrachtung von DBU-geförderten Einrichtungen sind darüber hinaus Aussagen über die potentielle Wirksamkeit der Förderung durch die DBU möglich.
StatusFinished
Period04.06.0831.12.12

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness
  2. The motivational benefits of specific versus general optimism.
  3. Analysis and evaluation of adaptive remanufacturing strategies for mechanical products
  4. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  5. § 175
  6. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  7. The color red reduces snack food and soft drink intake
  8. Platon als Theoretiker des Pädagogischen
  9. Mailen
  10. Technökologien
  11. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  12. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  13. Affect and stock returns
  14. Lehren und Lernen - aber wie?
  15. Political parties in the new Europe
  16. Die Bestimmung des CSB
  17. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  18. LogIcons
  19. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  20. Automatisiertes Verhalten?
  21. Expatriate Management
  22. Substanz, Körper und Affekte
  23. Camouflagen des Computers
  24. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  25. Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems
  26. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  27. E-Mail versus Face-to-face
  28. Party, Coalition, Premiership
  29. Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
  30. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  31. Evaluating the success of public participation in water resources management: five key constituents
  32. Praedicatio Identica
  33. Ethik
  34. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  35. Workshop "Hochschulmanagement"
  36. “... but the professionals decide everything”
  37. Veranstaltungsmanagement