B 07 - Arbeitszufriedenheit von Selbständigen

Project: Research

Project participants

Description

Zahlreiche empirische Analysen kamen zu dem Ergebnis, dass Selbständige ein höheres Niveau an Arbeitszufriedenheit erreichen als abhängig Beschäftigte. Dieses Ergebnis wurde sowohl durch Querschnittsanalysen bestätigt, als auch durch Studien, die auf Paneldaten basieren. In diesem Projekt untersuchen wir, ob dieses empirische Ergebnis möglicherweise auf die Vernachlässigung von Antizipations- und Adaptionseffekten zurückgeführt werden kann. Um den Sachverhalt empirisch zu überprüfen, spezifizieren wir fixed-effects Regressionsmodelle, die auch Antizipation und Adaption der Arbeitszufriedenheit an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel berücksichtigt. Grundlage für unsere Analyse ist das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) der Jahre 1984-2009.

Im Gegensatz zur existierenden Literatur findet sich keine positive Langzeitwirkung der Selbständigkeit, wenn Antizipation und Adaption berücksichtigt werden. Werden Antizipation und Adaption an Arbeitsplatzwechsel im Allgemeinen berücksichtigt, so reduziert sich der Effekt der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit um ca. zwei Drittel. In Modellen, die Antizipation und Adaption an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel berücksichtigen, zeigt sich lediglich für die ersten drei Jahre der Selbständigkeit eine höhere Arbeitszufriedenheit. Der positiver Effekt der Selbständigkeit nimmt in der Folge jedoch ab und ist für Personen, die 4 oder mehr Jahre selbständig sind nicht mehr signifikant . Die Ergebnisse verdeutlichen damit, dass bisherige Studien die positive Wirkung der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit zumindest deutlich überschätzen.
StatusFinished
Period01.01.0731.12.16

Recently viewed

Publications

  1. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  2. Drucker, Peter Ferdinand
  3. Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext
  4. Entfernung, Entfernen und Verorten
  5. Europa professionalisieren
  6. Forschung für die Nachhaltigkeit
  7. Rezension zu: Hatzimihail, Nikitas, Preclassical Conflict of Laws, Cambridge University Press, 2021, 607 S.
  8. DBLPLink
  9. Unraveling the Relationships between Ecosystems and Human Wellbeing in Spain
  10. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  11. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  12. Grußwort, Einführung, Lageplan
  13. "Do Green Parties matter"
  14. Ressourcen und Gender
  15. Wenn Lehrer und Schüler zu Schauspielern werden
  16. § 289f Erklärung zur Unternehmensführung
  17. Technological response options after the VW diesel scandal
  18. Die Geschichte des Fahrstuhls
  19. Do works councils inhibit investment?
  20. "Malerei der Blindheit"
  21. International Investment Law and the Global Financial Architecture
  22. Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen?
  23. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  24. German works councils and productivity
  25. Globalisierung und Menschenrechte
  26. Ziele
  27. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  28. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  29. Old-growth beech forests in Germany as cool islands in a warming landscape
  30. The 31st Reiseanalyse - RA2001
  31. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  32. Bildstörung
  33. Die Magischen Kanäle
  34. Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  35. Stakeholder Value. Konzept und Messung
  36. Wenn Kinder sich ärgern