Auslandskontrollierte Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Niedersachsen - Verbreitung, Performance und Bedeutung für die Entwicklung von Beschäftigung, Exporten und Wirtschaftswachstum

Project: Research

Project participants

Description

Auslandskontrollierte Unternehmen sind Unternehmen, die sich mehrheitlich
im Besitz von gebietsfremden Unternehmen (oder Privatpersonen) befinden. Auch wenn es sich hierbei in Deutschland nur um einen kleinen Teil aller Unternehmen handelt im nicht finanziellen Sektor waren 2007 rund ein Prozent aller Unternehmen unter ausländischer Kontrolle so sind diese doch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sehr bedeutend, denn sie trugen 28 Prozent zum Gesamtumsatz und 13 Prozent zur Gesamtbeschäftigung bei.
Untersuchungen zu diesen auslandskontrollierten Unternehmen in Deutschland sind anders als für zahlreiche andere Länder kaum vorhanden. Damit wissen wir über Besonderheiten dieser Unternehmen und Unterschiede in der Performance (z. B. bezüglich Beschäftigungsdynamik, Rentabilität und Exporten) verglichen mit inlandskontrollierten Unternehmen sowie ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland kaum etwas.

Dieser Stand der Forschung ist bedingt durch die bis vor kurzer Zeit fehlende
Verfügbarkeit von repräsentativen Daten hoher Qualität zu Auslandskontrollierten Unternehmen in Deutschland. Erst seit dem Berichtsjahr 2007 liegen bei den deutschen statistischen Ämtern entsprechende Informationen vor, die in den Forschungsdatenzentren dieser Einrichtungen seit Anfang 2011 auch von Wissenschaftlern ausgewertet werden können. Erste Ergebnisse für Deutschland insgesamt zeigen, dass auslandskontrollierte Unternehmen im Vergleich zu ihren inlandskontrollierten Wettbewerbern durchschnittlich größer und produktiver sind. Außerdem zeichnen sie sich durch wesentlich höhere Lohn- und Gehaltszahlungen sowie häufigere und intensivere Exporttätigkeit aus. Im Verarbeitenden Gewerbe investieren auslandskontrollierte Unternehmen zusätzlich weit mehr in Forschung und Entwicklung. Im Dienstleistungssektor weisen sie im Durchschnitt eine niedrigere Profitabilität aus.

Ob dies in einem vergleichbaren Ausmaß auch für Niedersachsen gilt und was ggf. Unterschiede zu anderen Bundesländern erklärt ist eine offene Frage, denn hierzu liegen bisher keine empirischen Untersuchungen vor. Das beantragte Projekt will diese Forschungslücke schließen. Die Ergebnisse werden auch für wirtschaftspolitische Strategien im Hinblick auf Fördermaßnahmen für die Ansiedlung auslandskontrollierter Unternehmen in Niedersachsen relevant sein.
StatusFinished
Period01.10.1231.12.14

Recently viewed

Publications

  1. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  2. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  3. Politiken der Naturgestaltung
  4. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  5. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  6. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  7. Steuerpolitik
  8. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  9. Antworten auf sieben Fragen
  10. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  11. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  12. Driesch und Uexküll
  13. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  14. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  15. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  16. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  17. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  18. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  19. Szenario „AAL@Home“
  20. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  21. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  22. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  23. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  24. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  25. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  26. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  27. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  28. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  29. Arbeit und Leben