Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte

Project: Individual grant

Project participants

Description

Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab im Rahmen der Richtlinie "Professorinnen für Niedersachsen"

Im Kontext der Verknüpfung von Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Ausbildungen ist (oftmals) eine verkürzte Gegenüberstellung von Akteur*innen und Tätigkeiten beobachtbar, die nicht nur diese in zwei vermeintlich abgrenzbare Bereiche trennt, sondern auch die Dimensionen des Handelns und der Reflexion scheinbar eindeutig voneinander abgrenzt. Damit verbunden ist vor allem die Frage, wie eine ertragreiche Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis in Berufsbildungsgängen gelingen kann. Allerdings ist bisher nur wenig über Sichtweisen von Lehrer*innen und Schüler*innen in sozialpädagogischen Qualifizierungen zu den Aneignungsmöglichkeiten dieser Relationierung bekannt und kann daher als Desiderat in der sozialpädagogischen Didaktik- und Berufsbildungsforschung verstanden werden.
Das Pilotprojekt innerhalb des genannten Forschungsrahmens fokussiert genau dieses Desiderat und widmete sich dabei zunächst in einer Interviewstudie der
Sichtweise von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik, die die
Relation von Theorie und Praxis aktiv mitgestalten (können). Dafür wurden leitfadengestützte Interviews mit Leh-rer*innen aus Niedersachsen geführt. Im Erkenntnisinteresse dabei stand, wie Lehrer*innen (didaktische) Strukturie-rungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen beschreiben, insbesondere mit Blick auf das Erlernen von diesen und den damit verbundenen (beruflichen) Lernprozessen.
Auf diese Weise, soll ein (erster) Beitrag zur weiteren Professionalisierung sozialpädagogischer Ausbildungen geleistet werden, um zudem anhand dieser Grundlagenforschung weitere Forschungsdesiderate zu eruieren, die Qualifikations-forschung zu sozialpädagogischen Fachkräften zu etablieren und dem internationalen wissenschaftlichen Diskurs gegenüber zu öffnen.
StatusFinished
Period01.11.1931.10.24

Recently viewed

Publications

  1. S. Balasuriya: “Barriers and Transport in Unsteady Flows: A Melnikov Approach”
  2. Worker Participation and Firm Performance
  3. Temporäre Nutzungen
  4. Productivity premia for many modes of internationalization.
  5. Cross-cultural understanding
  6. Why more West than East German firms export
  7. Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care
  8. Lernende Organisation
  9. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  10. Das Konzept
  11. The platform as factory
  12. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  13. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  14. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  15. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  16. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  17. Studium gestattet?
  18. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  19. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  20. Contradictions in German Penal Practices
  21. The Eye of the Storm
  22. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  23. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  24. Sexing Berlin?
  25. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  26. Assessment of Degradation of 18 Antibiotics in the Closed Bottle Test
  27. DISCIE–Discriminative Closed Information Extraction