Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte

Project: Individual grant

Project participants

Description

Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab im Rahmen der Richtlinie "Professorinnen für Niedersachsen"

Im Kontext der Verknüpfung von Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Ausbildungen ist (oftmals) eine verkürzte Gegenüberstellung von Akteur*innen und Tätigkeiten beobachtbar, die nicht nur diese in zwei vermeintlich abgrenzbare Bereiche trennt, sondern auch die Dimensionen des Handelns und der Reflexion scheinbar eindeutig voneinander abgrenzt. Damit verbunden ist vor allem die Frage, wie eine ertragreiche Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis in Berufsbildungsgängen gelingen kann. Allerdings ist bisher nur wenig über Sichtweisen von Lehrer*innen und Schüler*innen in sozialpädagogischen Qualifizierungen zu den Aneignungsmöglichkeiten dieser Relationierung bekannt und kann daher als Desiderat in der sozialpädagogischen Didaktik- und Berufsbildungsforschung verstanden werden.
Das Pilotprojekt innerhalb des genannten Forschungsrahmens fokussiert genau dieses Desiderat und widmete sich dabei zunächst in einer Interviewstudie der
Sichtweise von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik, die die
Relation von Theorie und Praxis aktiv mitgestalten (können). Dafür wurden leitfadengestützte Interviews mit Leh-rer*innen aus Niedersachsen geführt. Im Erkenntnisinteresse dabei stand, wie Lehrer*innen (didaktische) Strukturie-rungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen beschreiben, insbesondere mit Blick auf das Erlernen von diesen und den damit verbundenen (beruflichen) Lernprozessen.
Auf diese Weise, soll ein (erster) Beitrag zur weiteren Professionalisierung sozialpädagogischer Ausbildungen geleistet werden, um zudem anhand dieser Grundlagenforschung weitere Forschungsdesiderate zu eruieren, die Qualifikations-forschung zu sozialpädagogischen Fachkräften zu etablieren und dem internationalen wissenschaftlichen Diskurs gegenüber zu öffnen.
StatusFinished
Period01.11.1931.10.24

Recently viewed

Publications

  1. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  2. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  3. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  4. Diskutieren im Rollenspiel
  5. Emotional foundations of the public climate change divide
  6. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  7. Vorwort
  8. Forest Restoration
  9. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  10. Die Kommunikation der Täuschung
  11. Interhandel case
  12. Erratum
  13. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  14. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  15. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  16. Partizipatives Regieren in der EU
  17. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  18. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  19. Conclusion
  20. Die Welt steht Kopf
  21. Teaching and Learning in Sustainability Science
  22. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  23. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  24. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  25. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  26. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  27. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  28. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  29. Ein faires Spiel?
  30. Mit Inlinern von Minden nach Bremen
  31. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  32. Democracy challenged
  33. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  34. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  35. Lost in Translation
  36. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation