Volker Kirchberg

Prof. Dr.

  1. Published

    Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt: Eine Einführung

    Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit . Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 15-36 20 p. (Urban Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit

    Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 9-14 5 p. (Urban Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  3. Published

    Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit

    Kagan, S. (Editor), Kirchberg, V. (Editor) & Weisenfeld, U. (Editor), 27.01.2019, Bielefeld: transcript Verlag. 400 p. (Urban Studies)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Kunst, Kritik und Stadt: Künstlerische Perspektiven auf die Stadtentwicklung

    Kirchberg, V. & Wedler, P., 2018, Position. Forum/Ausstellung: vom 11.01. bis 21.01.2018 in der "Fabrik der Künste". Mattes, A. S. & Schröder, M. (eds.). Hamburg: Verlag für permanente Kunst, p. 48-89 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Managing Real Utopias: Artistic and Creative Visions and Implementation

    Kirchberg, V., 01.09.2018, Arts and Cultural Management: Sense And Sensibilities in The State Of The Field. DeVereaux, C. (ed.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 226-246 21 p. (Routledge Research in Creative and Cultural Industries Management; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014: Review

    Kirchberg, V., 07.07.2017, In: European Journal of Cultural and Political Sociology. 4, 3, p. 363-365 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Soziologische Forschung zu den gesellschaftlichen Herausforderungen an Museen

    Kirchberg, V., 31.10.2016, Handbuch Museumspädagogik: Kulturelle Bildung in Museen. Commandeur, B., Kunz-Ott, H. & Schad, K. (eds.). 1 ed. München: Kopaed, p. 125 - 134 10 p. (Kulturelle Bildung ; vol. 51).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung

    Kirchberg, V., 2016, Handbuch Museum: Geschichte - Aufgaben-Perspektiven. Walz, M. (ed.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 300-304 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published
  10. Published

    Music and sustainability: organizational cultures towards creative resilience – A review

    Kagan, S. & Kirchberg, V., 01.11.2016, In: Journal of Cleaner Production. 135, p. 1487–1502 16 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Activities

  1. Selbstbestimmung am Ende des Lebens: Rechtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Sterbehilfe
  2. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900
  3. Copernicus – Legal and Regulatory Considerations for Sentinel Satellite Data Policy in the Digital Era
  4. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)
  5. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  6. Macro Opinion in Comparative Perspective Class policy moods: a new approach to responsiveness inequality
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  19. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  20. Widerständigkeit der Immaterialien. Inszenierung und Eigensinn der Exponate in "Les Immatériaux" (Paris, 1985)
  21. Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics
  22. Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries
  23. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel