Uta Friedrich

Contact

Uta Friedrich

  1. 2017
  2. Published

    Bryophytes and organic layers control uptake of airborne nitrogen in low-N environments

    Bähring, A., Fichtner, A., Friedrich, U., Von Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.12.2017, In: Frontiers in Plant Science. 8, 12 p., 2080.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2015
  4. Published

    Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments

    Meyer-Grünefeldt, M., Friedrich, U., Klotz, M., Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.03.2015, In: Plant Biosystems. 149, 2, p. 424-432 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2013
  6. Published

    Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply

    Härdtle, W., Niemeyer, T., Aßmann, T., Baiboks, S., Fichtner, A., Friedrich, U., Lang, A. C., Neuwirth, B., Pfister, L., Ries, C., Schuldt, A., Simon, N. & Oheimb, G., 12.2013, In: Ecosystems. 16, 8, p. 1413-1428 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2012
  8. Published

    Nitrogen deposition increases susceptibility to drought - experimental evidence with the perennial grass Molinia caerulea (L.) Moench

    Friedrich, U., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U., Schleßelmann, K., Weber, M. S. & Härdtle, W., 04.2012, In: Plant and Soil. 353, 1-2, p. 59-71 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2011
  10. Published

    Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs

    Friedrich, U., Oheimb, G., Dziedek, C., Selbmann, K., Härdtle, W. & Kriebitzsch, W.-U., 01.12.2011, In: Environmental Pollution. 159, 12, p. 3553-3559 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study

    Friedrich, U., Falk, K., Bahlmann, E., Marquardt, T., Meyer, H., Niemeyer, T., Schemmel, S., Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.2011, In: Global Change Biology. 17, 4, p. 1549-1559 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. 2010
  13. Published

    Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)

    Falk, K., Friedrich, U., Oheimb, G., Mischke, K., Merkle, K., Meyer, H. & Härdtle, W., 07.2010, In: Plant Ecology. 209, 1, p. 47-56 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands

    Oheimb, G., Power, S. A., Falk, K., Friedrich, U., Mohamed, A., Krug, A., Boschatzke, N. & Härdtle, W., 01.03.2010, In: Ecosystems. 13, 2, p. 317-327 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  2. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  3. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  4. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  5. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  6. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  7. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  8. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  9. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  10. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  11. Konsultationseinrichtungen
  12. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  13. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  14. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  15. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  16. Bright spots
  17. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  18. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  19. Sauberes wasser für Australien
  20. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  21. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  22. Steuerpolitik
  23. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  24. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  25. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  26. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  27. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  28. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  29. Hochschule und Nachhaltigkeit
  30. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  31. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  32. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  33. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  34. Arielle ist die Schönste für mich
  35. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts