Thomas Schomerus

Prof. Dr.

  1. Published

    Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

    Ekardt, F., Klinski, S. & Schomerus, T., 05.2015, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 535 p. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  2. Published

    Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg

    Schomerus, T., 02.2015, Hamburger Handbuch: Personalmanagement Erneuerbare Energien. Edelkraut, F., Findeisen, A., Streveld, T. & Warszta, T. (eds.). Hamburg: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, p. 53-54 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise

    Doliwa, M., Meister, M., Obbelode, F., Plenz, M., Kott, T., Stecher, M., Maly, C., Holstenkamp, L., Degenhart, H. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz Hamburg · 18.–19. September 2014. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 186-191 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern

    Dietmannsberger, M., Grumm, F., Plenz, M., Storjohann, J., Meister, M., Schulz, D. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern : Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz, Hamburg, 18.-19. September 2014. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 168-175 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Understanding the modes of use and availability of critical metals-An expert-based scenario analysis for the case of indium

    Weiser, A., Lang, D. J., Schomerus, T. & Stamp, A., 01.05.2015, In: Journal of Cleaner Production. 94, p. 376-393 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten: Ein Stiefkind des zukünftigen ElektroG?

    Schomerus, T. & Fabian, M., 2014, In: AbfallR. 13, 6, p. 270-279 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern

    Schomerus, T., Hansen, E. G. & Lechtenböhmer, S., 19.12.2014, In: GAIA. 23, 4, p. 353-355 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle

    Degenhart, H. (Editor) & Schomerus, T. (Editor), 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 123 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; no. 27)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Abfall ist Wertstoff: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz: Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen

    Schomerus, T. (Editor), 2013, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 30 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  10. Published

    Nachhaltigkeit aus rechtlicher Perspektive

    Schomerus, T., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin u.a.: Springer Spektrum, p. 290-304 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...31 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Sandin

Activities

  1. Präsentation: Deutsche Migrationspolitik im Mehrebenensystem. Zur Rolle von Städten und Kommunen bei Abschiebung und Rückkehrförderung
  2. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  3. Workshop "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung" Umweltbundesamt 2012
  4. Bilder im Kopf?: (kein Denken von..., keine repräsentation, sondern von vornherein ein Denken für")
  5. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.
  6. Film-Diary/Diary-Film. Autobiografische Tendenzen im Experimental- und Avantgardefilm.
  7. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
  8. Offene Beteiligungsprozesse: Stadt- und Freiraumentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
  9. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  10. Lehrerfortbildung 2012
  11. Behind Red Doors. Geflüchtete am britischen Wohnungsmarkt
  12. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft - 2010
  13. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  15. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008
  16. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  17. Food for Thought. Die Physikalisierung des Essens und das Wissen der Küche

Publications

  1. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  2. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  3. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  4. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  5. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  6. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  7. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  8. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  9. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  10. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  11. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  12. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  13. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  14. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  15. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  16. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  17. Erst hören, dann sprechen
  18. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  19. Bildungstheorie und digitale Bildung
  20. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  21. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  22. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  23. Der deutsche Film schiebt den Blues
  24. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  25. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  26. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion

Press / Media

  1. Tödliche Vision