Simone Jung

Dr.

Simone Jung

Contact

Dr. Simone Jung

  1. Hochkultur, Populärkultur, Pop: Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton exemplarisch dargestellt an der Volksbühnendebatte

    Jung, S., 04.01.2018, Feuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Jung, S. & Kernmayer, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 261-287 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Die Ordnung der Kulturen: Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton.

    Jung, S., 2019, In: Berliner Debatte Initial. 30, 1, p. 39-52 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Feuilleton: Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen

    Kernmayer, H. & Jung, S., 04.01.2018, Feuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Jung, S. & Kernmayer, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 9-30 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Feuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur

    Kernmayer, H. (Editor) & Jung, S. (Editor), 04.01.2018, 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag. 398 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Das Unsichtbare sichtbar machen

    Jung, S., 2017, In: Prolog. Zeitschrift für Text und Zeichnung. Festschrift, X7, p. 7-9 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  6. In-Beziehung-Setzen: Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror

    Jung, S., 06.04.2017, In: Polar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag. 22, p. 179 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Valérie Riepe

Publications

  1. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  2. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  3. Die Kunstreligion
  4. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  5. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  6. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  7. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  8. Bildung, Pluralität und Demokratie
  9. The WTO's Crisis
  10. Risikoanalyse für Human Factors
  11. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  12. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  13. Ertragsteuerrecht
  14. Philosophie der Responsivität
  15. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  16. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  17. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  18. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  19. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  20. A safe space and leadership matter for innovation
  21. Arzneimittelentwicklung
  22. Four decades of research on alexithymia
  23. Empowering Women
  24. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  25. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  26. Education for a sustainable development – European Approaches
  27. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  28. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  29. Fristendramen
  30. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  31. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?