Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. Published

    Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  2. Published

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (Editor), Mölders, T. (Editor) & Karsten, M.-E. (Editor), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.12.2006, In: GAIA. 15, 4, p. 275-284 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Intermediate `time-spaces' - The rediscovery of transition in spatial planning and environmental planning

    Hofmeister, S., 01.03.2002, In: Time & Society. 11, 1, p. 105-130 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...13 14 15 16 17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ann-Christin Buttlar

Publications

  1. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  2. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  3. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  4. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  5. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  6. The funeral industry and the Internet
  7. Habitus - Pierre Bourdieu
  8. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  9. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  10. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  11. Der 11. September auf dem Theater
  12. Kommunistische Parteien
  13. Temporality
  14. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  15. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  16. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  17. Einleitung: Warum hacken?
  18. Professionalisierung in und für Evaluationen
  19. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  20. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  21. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  22. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  23. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  24. Die Deutsche Islamkonferenz
  25. Management in times of crisis
  26. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  27. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  28. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  29. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  30. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  31. Abwanderung und Ausgrenzung
  32. Empowering Women
  33. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  34. Translating Pictures