Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. Published

    Die Wiederentdeckung der Zeiten: Eine Chance auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Umrisse öko-sozialer Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, Perspektiven der Raum- und Umweltplanung angesichts Globalisierung, Europäischer Integration und Nachhaltiger Entwicklung.: Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Weiland, U. (ed.). Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung, p. 119-142 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 22.01.2018, In: Open Gender Journal. 2, 20 p., 14.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2018, Materialität/en und Geschlecht: Beiträge zur 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. . Palm, K., Jähnert, G., Völker, S. & Grenz, S. (eds.). Berlin: Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität Berlin, p. 63-81 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  5. Published

    Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen

    Biesecker, A., Hofmeister, S. & von Winterfeld , U., 2013, In: Das Argument. 55, 4, p. 522-538 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Einführung: Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 153-159 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Published

    Einleitung: Geschlechterverhältnisse in der nachhaltigen Entwicklung

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 17-30 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherEducation

  8. Published

    Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie

    Amri-Henkel, A. & Hofmeister, S., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Lars, H. & Jörg, R. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 317-330 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Energiemanagement: eine Herausforderung für die Umweltplanung

    Hofmeister, S., 2000, In: UVP-Report. 14, 1, p. 8-13 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Erhalten durch Gestalten: Plädoyer für eine Neuerfindung des Ökonomischen

    Hofmeister, S., 2004, Erhalten durch Gestalten: Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie. Biesecker, A. & Elsner, W. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 13-34 21 p. (Institutionelle und Sozial-Ökonomie ; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  2. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  3. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  4. Den Wandel begreifen
  5. Aufrecht ins Wochenende
  6. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  7. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  8. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  9. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  10. "It's all in the mix"
  11. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  12. Potovanje odločitev
  13. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  14. Das gebaute Museumserlebnis
  15. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  16. Dataset size versus homogeneity
  17. Städtische Problemdiskurse
  18. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  19. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  20. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  21. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  22. Populäre Musik
  23. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  24. Offene Fragen
  25. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  26. Mathematische Kompetenz
  27. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  28. Cradle-to-cradle design
  29. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  30. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  31. Investitionsschutz und Verfassung
  32. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  33. Medienrecht