Robin Kuchar

  1. Published

    Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung: Repräsentative Studien zur Kulturnutzung im internationalen Vergleich

    Kirchberg, V. & Kuchar, R., 2016, Handbuch Kulturpublikum: Forschungsfragen und -befunde. Föhl, P. & Glogner-Pilz, P. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 555-585 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Wer macht in Hamburg Musik ? Abschlussbericht der Markt- und Standortstudie zur Entwicklung eines Musikerzentrums in Barmbek-Süd

    Kuchar, R., 2009, Hamburg: CQ Creative Quartiere und Marketing , 97 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  3. Published

    Wer kommt - wer geht – und warum? Probleme und Potenziale der Publikumsforschung in Deutschland.

    Kuchar, R. & Kirchberg, V., 2011, In: Musikforum. 04/2011, p. 54-57 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme

    Kuchar, R., 06.2023, In: Standort. 47, 2, p. 127-135 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”: Music Venues, COVID-19 and the Handling of the Crisis

    Kuchar, R., Frey, M., Gooß, J. & Mertens, T., 22.06.2022, In: Journal of World Popular Music. 9, 1-2, p. 170-196 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    States of Comparability: A Meta-Study of Representative Population Surveys and Studies on Cultural Consumption

    Kirchberg, V. & Kuchar, R., 04.2014, In: Poetics. 43, 1, p. 172-191 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?

    Barber-Kersovan, A. & Kuchar, R., 2019, In: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vol. 4 (2018), Heft 2, p. 197-220 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Musikproduktion in Hamburg: Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung

    Kuchar, R., 03.2014, Music City: Musikalische Annäherungen an die kreative Stadt. Barber-Kersovan, A., Volker, K. & Robin, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 217-244 28 p. (Urban Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries: Autonomie, Vereinnahmung, Abhängigkeit.

    Kuchar, R., 2020, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 314 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie

    Kuchar, R., 20.06.2023, KULTUR:WANDEL: Impulse für die Next Society. Grädler, F., Blaich, A., Mohr, H. & Seibold, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 111-122 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids
  2. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  3. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  4. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  5. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  6. A new method for collecting agile tiger beetles by live pitfall trapping
  7. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  8. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  9. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  10. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  11. Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards
  12. Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
  13. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  14. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  15. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  16. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  17. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  18. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  19. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  20. Co-Management of Kauri Dieback in the Waitākere Ranges, Aotearoa New Zealand
  21. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  22. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  23. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  24. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  25. Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit
  26. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  27. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  28. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  29. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  30. Comparison of different FEM codes approach for extrusion process analysis