Reinhard Schulte

Prof. Dr.

  1. Published

    Kann man Intrapreneurship lernen? Möglichkeiten und Grenzen der Aus- und Fortbildung

    Schulte, R., 2009, Wege zu einer Intrapreneurship orientierten öffentlichen Verwaltung: Dokumentation der Tagung Think Ahead - Move Forward vom 23. - 24. April 2008 in Güstrow. Heinrichs, M. & Marschall, K. (eds.). Bremen: Europäischer Hochschulverlag, p. 185-199 15 p. (Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Entrepreneurial marketing and the role of information: Evidence from young service ventures

    Schulte, R. & Eggers, F., 12.2010, In: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, p. 56-74 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Habitual Founders - Stand und Perspektiven der empirischen Forschung

    Schulte, R., 2007, Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Letmathe, P., Eigler, J., Welter, F., Kathan, D. & Heupel, T. (eds.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, p. 23-44 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities: Modelling and testing managing gender and diversity approaches

    Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C., Schulte, R. & Seitz, M., 2008, Studies on family business and entrepreneurship education: FBE 2008 Conference Preceedings. Kansikas, J. & Lambrecht, J. (eds.). Jyväskyla, p. 142 - 157 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Pre-startup planning sophistication and new venture performance

    Schulte, R., 01.04.2009, The management of small and medium enterprises. Fink, M. & Kraus, S. (eds.). New York, NY [u.a.]: Routledge Taylor & Francis Group, p. 3-19 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung: Erfahrungen mit einem fachdidaktischen Ansatz

    Schulte, R. & Eggers, F., 12.2006, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 p. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006: gleichzeitig Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm "GO! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW/EU Ziel 2-Gebieten"

    Schulte, R., 2007, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 p. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Phasen der Unternehmensgründung

    Schulte, R., 01.01.2006, In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 8, p. 479-484 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen: eine neo-institutionalistische Analyse

    Schulte, R., 2000, G-Forum 1999: Dokumentation des 3. Forums Gründungsforschung, Köln, 8. Oktober 1999 . Klandt, H., Nathusius, K., Szyperski, N. & Heil, A. H. (eds.). Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag , p. 393-408 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Konzeption und Methodik des Gründerpanels Nordrhein-Westfalen

    Schulte, R., 2001, Gründungsforschungs-Forum 2000: Dokumentation des 4. G-Forums, Wien, 5./6. Oktober 2000.. Lohmar: Eul Verlag, p. 47-63 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  2. Hermann Bahr
  3. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  4. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  5. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  6. Erhaltung virtueller Realitäten
  7. "The Greening of America"
  8. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  9. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  10. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  11. Inszenierung
  12. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  13. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  14. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  15. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  16. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  17. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  18. Musik als Videospiel
  19. Feminism, Culture, and Media Studies
  20. Ins Bild kommen
  21. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  22. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  23. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  24. Transdisciplinarity and Protected Areas
  25. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  26. Art and Sustainability