Reinhard Schulte

Prof. Dr.

  1. 2. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission "Hochschulmanagement": 18./19. Februar 1999 in Witten-Bommerholz

    Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 1999, In: Die Betriebswirtschaft. 59, 4, p. 569-570 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities: Modelling and testing managing gender and diversity approaches

    Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C., Schulte, R. & Seitz, M., 2008, Studies on family business and entrepreneurship education: FBE 2008 Conference Preceedings. Kansikas, J. & Lambrecht, J. (eds.). Jyväskyla, p. 142 - 157 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities

    Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C., Schulte, R. & Seitz, M., 2009, In: Electronic Journal of Family Business Studies (EJFBS). 3, 2, p. 118 - 134 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer

    Schulte, R. & Klandt, H., 1998, Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Kreklau, C. & Siegers, J. (eds.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, p. 1-14 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures

    Habermann, H. & Schulte, R., 06.2017, In: Journal of Small Business Strategy. 27, 2, p. 36-64 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Asset Backed Securities

    Schulte, R., 1995, In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 24. Jg., p. 152-154 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen: eine neo-institutionalistische Analyse

    Schulte, R., 2000, G-Forum 1999: Dokumentation des 3. Forums Gründungsforschung, Köln, 8. Oktober 1999 . Klandt, H., Nathusius, K., Szyperski, N. & Heil, A. H. (eds.). Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag , p. 393-408 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  2. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  3. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  4. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  5. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  6. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  7. Human capital and entrepreneurial success
  8. Die nächste industrielle Revolution
  9. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  10. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  11. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  12. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  13. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  14. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  15. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  16. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  17. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  18. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  19. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  20. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  21. Increasing knowledge through cooperation
  22. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  23. Jugend und Alkohol
  24. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  25. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  26. Notting Hill Gate 4
  27. Abschluss des Vertrages
  28. Kunst, Kritik und Stadt
  29. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  30. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  31. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  32. Anerkennung und Inklusion