Philipp Sandermann

Prof. Dr.

  1. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems

    Sandermann, P., 2010, In: Neue Praxis. 40, 5, p. 447-465

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur: Eine Einleitung

    Neumann, S. & Sandermann, P., 2009, Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. Neumann, S. & Sandermann, P. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 9-23

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Die neue Diskussion um Gemeinschaft: Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems

    Sandermann, P., 2009, 1. Aufl ed. Bielefeld: transcript Verlag. 238 p. (Sozialtheorie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  4. Die Praxis der Citizien-Effektivierung: Oder: Wie ernst nimmt die Forschung zur Sozialen Arbeit ihren Gesellschaftsbezug?

    Sandermann, P., Dollinger, B., Heyer, B., Messmer, H. & Neumann, S., 2011, Bildung des Effective Citizen : Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf. Schneider, N. (ed.). 1 ed. Weinheim: Juventa Verlag, p. 35-51

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Editorial: Unaccompanied Minors in Europe - Part II

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, In: Social Work and Society. 15, 2, p. 1-3

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Published
  8. Published

    Einleitung

    Sandermann, P. & Schwenker, V. S., 2025, Trust Issues!? - Vertrauen in modernen Gesellschaften. Sandermann, P. & Schwenker, V. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 7-14 8 p. (Sozialtheorie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  9. Published

    Empirie als Problem? Theorien der Sozialen Arbeit nach dem Bedeutungsverlust der Grand Theories

    Neumann, S. & Sandermann, P., 2019, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17, 3, p. 232-250

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  2. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  3. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  4. Technology and the spiritual
  5. Schreiben in der Grundschule
  6. Das Spiel in der Gesellschaft
  7. Gegen\Dokumentation
  8. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  9. Europa
  10. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  11. Personal
  12. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  13. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  14. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  15. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  16. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  17. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  18. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  19. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  20. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  21. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  22. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  23. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  24. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  25. German works councils and productivity
  26. Temporäre Nutzungen
  27. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  28. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  29. Niemand war schon immer da
  30. O-Ton Oberstufe
  31. Field trips in environmental education