Olaf Backhaus

Contact

Olaf Backhaus

  1. 2010
  2. Published

    Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertagesstätte und Schule

    Backhaus, O., Dadaczynski, K. & Hampel, P., 01.08.2010, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Pädagogische Psychologie. Huber, G. L. (ed.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 35 p. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; vol. 2010).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Bist du high, bist du dabei! Methoden der Sozialen Arbeit diskutiert am Fallbeispiel der schulischen Suchtprävention

    Stimmer, F. & Backhaus, O., 2010, In: Sozialmagazin. 35, 1, p. 42-50 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Effekte des Anti-Stress Trainings in der Grundschule

    Backhaus, O., Petermann, F. & Hampel, P., 2010, In: Kindheit und Entwicklung. 19, 2, p. 119-128 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. 2008
  7. Published

    Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule

    Hampel, P., Jahr, A. & Backhaus, O., 01.02.2008, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 57, 1, p. 20-38 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2007
  9. Published

    Entwicklung geschlechtsspezifischer Stressbewältigungsprogramme für Jugendliche: eine Pilotstudie im Setting Schule

    Backhaus, O., 2007, Tönning: Der Andere Verlag. 240 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. 2004
  11. Published

    Anti-Stress-Training für Kinder

    Backhaus, O., 01.10.2004, In: Kindheit und Entwicklung. 13, 4, p. 257-258 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  2. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  3. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  4. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  5. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  6. Weltmilitär
  7. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  8. Bildung für nachhaltigen Konsum
  9. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  10. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  11. Hinter den Kulissen, Teil 5
  12. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  13. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  14. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  15. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  16. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  17. La leva del prezzo nel settore della cultura
  18. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  19. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  20. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  21. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  22. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  23. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  24. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  25. Öffentlicher Personenverkehr
  26. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  27. Historical Dictionary of Children's Literature
  28. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  29. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  30. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  31. Die autoritäre Persönlichkeit
  32. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  33. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  34. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  35. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"