Myriam Isabell Richter

Contact

Myriam Isabell Richter

  1. 2014
  2. Published

    Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2014, Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Rácz, G. & Schenk, K. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 29-35 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    Im Kern des Biographischen: das „Biosem“: Prospekt einer Elementarlehre der Biographik.

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2013, Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Unseld, M. & von Zimmermann, C. (eds.). Köln: Böhlau Verlag, p. 47-58 12 p. (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

    Müller, H.-H. (Editor) & Richter, M. I. (Editor), 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 237 p. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders": Drei Neuerscheinungen aus einem Forschungsschwerpunkt der Hamburger Germanistik

    Müller, H.-H., Nottscheid, M., Schlott, M. & Schönert, J., 2013, In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 33, 1/2, p. 21-56 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    "Zu den neun Teufeln": ("Verantwortung für Menschen und Gegenstände". Zu Johannes Urzidils Erzählung)

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2013, Johannes Urzidil (1896-1970): Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Höhne, S., Johann, K. & Němec, M. (eds.). Köln: Böhlau Verlag, p. 499-506 8 p. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2012
  10. Published

    Andocken: Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933

    Richter, M. I. (Editor), Hempel, D. (Editor) & Schröder, I. (Editor), 2012, Hamburg: DOBU Verlag. 509 p. (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2012, Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 105-128 24 p. (Schriften zur Literaturgeschichte; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Meyer, Richard Moritz

    Richter, M. I., 2012, Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch. Aurnhammer, A., Braungart, W., Breuer, S. & Oelmann, U. (eds.). Berlin, New York: Walter de Gruyter, Vol. 2. p. 1552-1556 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. 2011
  14. Published

    100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven

    Richter, M. I. (Editor) & Nottscheid, M. (Editor), 2011, Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag. 485 p. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte.; vol. 19)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  2. Behind the Steele Curtain
  3. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  4. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  5. Leistungszielorientierung
  6. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Coastal Tourism in Germany
  8. Kinderschutz und Familie
  9. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  10. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  11. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  12. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  13. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  14. In Krisen aus Krisen lernen
  15. Nach allen Regeln der Kunst
  16. Bildung im Digitalzeitalter
  17. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  18. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  19. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  20. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  21. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  22. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  23. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  24. Mondays for Future
  25. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  26. Relict species
  27. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  28. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  29. Die geistige Geographie Europas
  30. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  31. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  32. Krassheiten