Markus Beckmann

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Markus Beckmann

  1. 2004
  2. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung: Ein interaktionsökonomisches Forschungsprogramm

    Beckmann, M., Brinkmann, J. & Schuster, V., 2004, Halle-Wittenberg: Forschungsinstitut Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik, 24 p. (Diskussionspapier; vol. 2004, no. 04-11).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Mentale Modelle und Vertrauensbildung: Eine wirtschaftsethische Analyse

    Beckmann, M., Mackenbrock, T., Pies, I. & Sardison, M., 2004, Halle-Wittenberg: Forschungsinstitut Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik, 19 p. (Diskussionspapier; vol. 2004, no. 04-9).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Sustainability by Corporate Citizenship: The Moral Dimension of Sustainability

    Beckmann, M. & Pies, I., 2004, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-23, 23 p. (Diskussionspapiere; vol. 2004, no. 04-12).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. 2005
  6. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

    Beckmann, M., Mackenbrock, T., Pies, I. & Sardison, M., 2005, Reputation und Verantwortung. Held, M., Kubon-Gilke , G. & Sturn, R. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 59-83 25 p. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2006
  8. Freiheit durch Bindung: Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes

    Beckmann, M. & Pies, I., 2006, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-36, 33 p. (Diskussionspapiere; vol. 2006, no. 9).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation

    Beckmann, M. & Pies, I., 2006, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 29 p. (Diskussionspapiere; vol. 2006, no. 10).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Ordo-Responsibility: Conceptual Reflections towards a Semantic Innovation

    Beckmann, M. & Pies, I., 2006, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28 p. (Diskussionspapiere; vol. 2006, no. 11).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2007
  12. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

    Beckmann, M., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 104 p. (Wirtschaftsethik-Studie ; vol. 2007, no. 1).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  13. Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-28, 28 p. (Diskussionspapiere; vol. 2007, no. 16).

    Research output: Working paperWorking papers

  14. NePAD als Selbstbindungslogik: Stärken und Schwächen des „African Peer Review Mechanism“

    Beckmann, M., 2007, In: Forum Wirtschaftsethik. 15, 02-03/2007, p. 43-53 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Wässrige Milieus. Ökologische Perspektiven in Meeresbiologie und Aquarienkunde um 1900
  2. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  3. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  4. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  5. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  6. Assessing the costs and cost-effectiveness of ICare internet-based interventions (protocol)
  7. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  8. Grundsätzliches, Konträres und Verspieltes - Gedanken zur Netzwerkarbeit von BBS futur 2.0
  9. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  10. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  11. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  12. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  13. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  14. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  15. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  16. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  17. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  18. The Caterpillar Hunter Beetles Calosoma Weber (Coleoptera: Carabidae) in the southern Levant
  19. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen