Marcus Burkhardt

Dr.

Contact

Dr. Marcus Burkhardt

  1. 2015
  2. Published

    Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

    Burkhardt, M., 08.06.2015, Bielefeld: transcript Verlag. 388 p. (Digitale Gesellschaft)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. 2014
  4. Published

    Datenkritik

    Burkhardt, M. (Editor) & Gießmann, S. (Editor), 2014, Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (Mediale Kontrolle unter Beobachtung; no. 3.1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  5. Published

    Medienphilosophie

    Burkhardt, M. & Sandbothe, M., 2014, Handbuch Medienwissenschaft. Schröter, J. (ed.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 377-383 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Was ist Datenkritik? Zur Einführung

    Gießmann, S. & Burkhardt, M., 2014, In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung. 3.1, 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 2013
  8. Published

    Digitale Möglichkeitsräume: Rahmungsprozesse diesseits des Notwendigen

    Burkhardt, M., 12.2013, Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Wirth, U. (ed.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , p. 313-327 15 p. (Band ... der Reihe Wege der Kulturforschung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust

    Burkhardt, M., Grünes, A. & Roth, M., 2013, Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin: Avinus Verlag, p. 483-507 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2012
  11. Published

    Informationspotentiale: Vom Kommunizieren mit digitalen Datenbanken

    Burkhardt, M., 2012, Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen: Die Datenbank als mediale Praxis. Böhme, S., Nohr, R. F. & Wiemer, S. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 55-74 20 p. (Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Strahl

    Burkhardt, M., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (ed.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, p. 390-391

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  13. 2011
  14. Published
  15. Published

    It is not what it is: Zur differentiellen Identität des Mediums Computer

    Burkhardt, M., 2011, Identität in den Kulturwissenschaften: Perspektiven und Fallstudien zu Identitäts- und Alteritätsdiskursen. Vejmelka, M., Altnöder, S. & Lüthe, M. (eds.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, p. 127-139 12 p. (Giessen Contributions to the Study of Culture; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  2. § 4 The international legal framework governing the TCA
  3. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  4. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  5. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  6. Der Kaufmann und die Muttergottes
  7. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  8. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  9. Mittig ist nur das Mittel
  10. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  11. Erziehung und Evolution
  12. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  13. Jünglinge der Moderne
  14. The importance of consumer motives for green mobility
  15. Plantafel-Planung
  16. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  17. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  18. Luhmann und die Kulturtheorie
  19. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  20. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  21. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  22. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  23. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  24. A Global Classroom for International Sustainability Education
  25. Klimaschutz durch Biokohle
  26. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  27. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  28. Agrobiodiversidad y cultura
  29. Opaque Presence
  30. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  31. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  32. Musik & Empowerment
  33. Driesch und Uexküll
  34. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule